
Rüstungsindustrie: Benjamin Tallis geht zu Helsing
Das Rüstungssoftwareunternehmen Helsing wächst. Im April kommt unter anderem Benjamin Tallis von der Democratic Strategy Initiative.
Von Redaktion Table
Das Rüstungssoftwareunternehmen Helsing wächst. Im April kommt unter anderem Benjamin Tallis von der Democratic Strategy Initiative.
Von Redaktion Table
Der Vermögensverwalter AGI ändert seine Anlagepolitik: Ab sofort dürfen nachhaltige Fonds in Militärgeschäfte und Atomwaffen investieren.
Von Redaktion Table
Nach taz-Recherchen, dass ein Tochterunternehmen des Raketenbauers MBDA einen rechtsextremen Ex-Soldaten beschäftige, reagiert der Konzern zurückhaltend.
Von Gabriel Bub
Die Kommission schlägt vor, Investitionen aus dem SAFE-Instrument auf europäische Hersteller einzuschränken. Unklar ist noch, wie viele Mitgliedstaaten von SAFE profitieren wollen. Zudem gibt es Kritik an der Nutzung der nationalen Ausweichklausel, um die EU-Schuldenregeln zu umgehen.
Von Table.Briefings
Der Raketenbauer MBDA nimmt viel Geld in die Hand, um die Produktion von Luftverteidigungssystemen zu beschleunigen. Am Montag stellte der Geschäftsführer Éric Béranger die Pläne des Rüstungsunternehmens vor.
Von Gabriel Bub
Das Wirtschaftsforum der SPD fordert in einem neuen Positionspapier eine strategische Neuausrichtung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, um durch kooperative Industriepolitik, stabile Finanzierungsmechanismen, modernisierte Beschaffungsprozesse und eine verlässliche Rüstungsexportpolitik die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken.
Von Lisa-Martina Klein
China ist der größte ausländische Investor in Kambodscha. Ein chinesisches Rüstungsunternehmen steckt nun viel Geld in einen Industriepark nahe der Hauptstadt Phnom Penh.
Von Marcel Grzanna
Mit Blick auf die neuen Töne aus Washington fürchten einige, dass Rüstungskäufe in den USA zum Sicherheitsrisiko werden könnten. Auch in Polen und in Deutschland findet ein Umdenken statt.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Verband fordert, eigenständige europäische Anbieter in allen relevanten Technologiefeldern aufzubauen. Aufträge sollten daher möglichst an europäische Firmen vergeben werden.
Von Till Hoppe