Tourismus: China verlängert visafreie Einreise
China hat die 30-tägige visafreie Einreise für mehrere Länder, darunter Deutschland, bis Ende 2026 verlängert. Schweden wurde neu in die Liste aufgenommen.
Von Fabian Peltsch
China hat die 30-tägige visafreie Einreise für mehrere Länder, darunter Deutschland, bis Ende 2026 verlängert. Schweden wurde neu in die Liste aufgenommen.
Von Fabian Peltsch
Spaniens König Felipe VI. besucht Mitte November China. Madrid will damit den Dialog mit Peking vertiefen und chinesische Investitionen fördern – trotz Kritik aus Washington und wachsender Skepsis in anderen EU-Staaten.
Von Fabian Peltsch
Estlands Außenminister Margus Tsahkna reist diese Woche nach China, um bilaterale Beziehungen und Russlands Krieg in der Ukraine zu besprechen. Zugleich steckt Estland in einem Dilemma um die Eröffnung einer taiwanischen Vertretung in Tallinn.
Von Fabian Peltsch
Nach dem verschobenen China-Besuch von Außenminister Johann Wadephul haben Berlin und Peking in einem Telefonat einen Neustart des Dialogs gesucht. Beide Seiten betonten die Bedeutung stabiler Beziehungen – doch bei der Taiwan-Formel bleibt die Sprachregelung heikel.
Von Amelie Richter
Die USA und China verkaufen den Handelsdeal als Erfolg, bei US-Experten zieht die Vereinbarung aber teils deutliche Kritik auf sich. Die EU-Kommission scheint um Deeskalation bemüht – und bleibt in einer abwartenden Haltung.
Von Leonardo Pape
Die Verschiebung des wichtigsten deutsch-chinesischen Wirtschaftsevents fällt mitten in eine Phase diplomatischer Irritationen, kurz vor dem geplanten Besuch von Finanzminister Lars Klingbeil in Peking.
Von Amelie Richter
Der Absage seiner China-Reise folgte das Gesprächsangebot von Bundesaußenminister Johann Wadephul an Peking. Gleichzeitig traf er bereits Vereinbarungen mit Chinas Nachbarn Indien.
Von Marcel Grzanna
Die kurzfristige Absage der Chinareise von Außenminister Wadephul zeigt die schwierige Lage im deutsch-chinesischen Verhältnis. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält vor diesem Hintergrund eine ihrer bisher deutlichsten China-Reden in Berlin.
Von Amelie Richter, Stefan Braun und Fabian Peltsch
Die Verschiebung von Außenminister Wadephuls Chinareise ist kein diplomatischer Fehltritt, sondern ein notwendiges Signal. Wer deutsche Interessen klar benennt – von Chinas Unterstützung für Putins Krieg bis zu unfairen Handelspraktiken – darf sich nicht erpressen lassen.
Von Reinhard Bütikofer
Die kurzfristige Absage der Chinareise von Außenminister Wadephul zeigt die schwierige Lage im deutsch-chinesischen Verhältnis. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält vor diesem Hintergrund eine ihrer bisher deutlichsten China-Reden in Berlin.
Von Amelie Richter, Stefan Braun und Fabian Peltsch