Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse | Künstliche Intelligenz

Wie KI die berufliche Orientierung verändert

KI-Systeme verändern die Suche nach der passenden Ausbildung – und könnten die Berufsberatung verbessern. Doch damit Jugendliche von ihrem Einsatz profitieren, kommt es auch künftig auf menschliche Beratung und eine adressatengerechte Vermittlung an.

Von Kirstin von Elm

News | Künstliche Intelligenz

Uber: Klageandrohung wegen KI-Vergütungssystemen

Uber droht eine Klage der gemeinnützigen Stiftung WIE International im Namen von Fahrern. Das Unternehmen soll bei Einführung KI-gesteuerter dynamischer Vergütungssysteme gegen europäische Datenschutzgesetze verstoßen haben.

Von Caspar Dohmen

Analyse | Omnibus-Gesetz

Omnibusse zu KI und Daten: Kommission schreibt Datenverkehrsordnung neu

Die EU-Kommission bringt zwei Digital-Omnibusse auf den Weg, um Bürokratie abzubauen und Vorschriften zu vereinfachen. Während Wirtschaftsverbände erste Entlastungen begrüßen, warnen Verbraucherschützer vor einer Schwächung des Datenschutzes.

Von Corinna Visser

News | Digitale Souveränität

Digitalgipfel: Auf der Suche nach europäischen Lösungen

Österreich bringt auf dem deutsch-französischen Gipfel zur digitalen Souveränität eine Erklärung für alle EU-Mitgliedstaaten ein. Die Initiative zielt auf die Förderung heimischer Lösungen. Auch ZVEI und FIEEC fordern mehr Investitionen in europäische Technologie.

Von Corinna Visser

News | Rechenzentren

Digital-Omnibus: Google hofft auf beherzte Vereinfachung

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland. Das zeige, dass das Unternehmen an den Standort glaube, sagt Philipp Justus, VP Central Europe, im Podcast Table.Today. Er hofft jedoch auf weniger Regulierung mit dem Digital-Omnibus.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.