Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News | Künstliche Intelligenz

„AI Plus“: Staatsrat stellt langfristigen KI-Plan vor

China will langfristig Künstliche Intelligenz in die Wirtschaft integrieren. Zu diesem Zweck stellte Peking die sogenannte „AI Plus“-Initiative vor, die ambitionierte Ziele setzt.

Von Manuel Liu

News | Künstliche Intelligenz

'AI Plus': State Council unveils long-term AI plan

China aims to integrate artificial intelligence into its economy over the long term. To that end, Beijing has unveiled the so-called “AI Plus” initiative, which sets ambitious targets.

Von Manuel Liu

martphone mit geöffnetem App-Menü zeigt verschiedene KI-Anwendungen wie ChatGPT, Gemini, Grok oder Character.AI
Analyse | Künstliche Intelligenz

Hochschulen: Warum sich Gerangel um die KI-Grundversorgung anbahnt

Dass der sichere Zugang zu generativer KI dringend geregelt werden muss, steht außer Frage. Wie er gestaltet werden könnte, ist aber unklar. Die Akteure haben sich kritisch gegenseitig im Blick. Letztendlich sind Richtungsentscheidungen der Politik gefragt.

Von Anne Brüning

Analyse | Multilateralismus

Japan: Neuer Schwung für die Partnerschaft mit Afrika

Auf der 9. Tokyo International Conference on African Development (TICAD) will Japan wieder einmal zeigen, warum es für afrikanische Länder ein wichtiger Partner bleibt.

Von Arne Schütte

Interview | Technologie

Robotics expert: “It's not just a passing storm”

At the World Robot Conference in Beijing, robotics expert Wolfram Burgard gained first-hand experience of the hype surrounding humanoid robots. In this interview, he discusses the opportunities and risks associated with this technology and the political dimension of Sino-German cooperation.

Von Fabian Peltsch

Interview | Technologie

Robotik-Experte: „Das ist kein Gewitter, das einfach vorbeizieht“

Auf der World Robot Conference in Peking erlebte Robotik-Experte Wolfram Burgard hautnah den Hype um humanoide Roboter. Im Interview spricht er über Chancen und Risiken der Technologie und die politische Dimension deutsch-chinesischer Kooperationen.

Von Fabian Peltsch

Interview | Künstliche Intelligenz

KI als Brückenbauer: Wie das BMDS die Verwaltung einen will

Für die Digitalisierung der Verwaltungslandschaft soll künstliche Intelligenz genutzt werden. Wie genau, das erläutert Thomas Jarzombek, parlamentarischer Staatssekretär im BMDS.

Von Leonard Schulz

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.