
China will Technologieführer bei der Künstlichen Intelligenz werden und die USA dadurch wirtschaftlich und militärisch überholen. Massive Ressourcen fließen in einen nationalen KI-Stack – mit gemischten Erfolgen.
Von Julia Fiedler
China aspires to become the global AI leader and overtake the US both economically and militarily. Massive resources are being poured into a national AI stack – with mixed results.
Von Julia Fiedler
Es soll ein Meilenstein für offene KI und mehrsprachige Large Language Models werden. Was über das Schweizer Vorhaben bekannt ist.
Von Anne Brüning
Mit dem nun veröffentlichten Code of Practice für Allzweck-KI (GPAI) soll Klarheit entstehen, wie die europaweiten KI-Regeln für diesen Teilbereich umzusetzen sind. Ab August müssen sich Anbieter von Allzweck-KI an Vorgaben für sie im AI Act halten.
Von Marion Bergermann
With the newly released Code of Practice for General-Purpose AI (GPAI), clarity is emerging on how EU-wide AI rules are to be implemented in this specific area. Starting in August, providers of general-purpose AI must comply with the relevant provisions of the AI Act.
Von Marion Bergermann
Meta rekrutiert für seine ehrgeizigste KI-Sparte viele Talente aus China – und gerät in den USA unter Druck. Dabei scheinen Durchbrüche ohne chinesische Köpfe kaum möglich.
Von Jörn Petring
Meta is hiring heavily from China for its most ambitious AI initiative – sparking criticism in the US. But breakthroughs may be nearly impossible without Chinese minds.
Von Jörn Petring
The EU Commission is surprised by the high level of interest. However, the expressions of interest do not yet constitute a formal application.
Von Corinna Visser
Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.