Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

Chips: Weshalb China von Trumps Exportkontrollen profitiert 

Die Verschärfung der US-Exportkontrollen für KI-Chips könnte Chinas technologische Innovation befeuern. Ein aktuelles Beispiel liefern Nvidia und Huawei. Weil Nvidia seinen neuen KI-Chip nicht ausliefern darf, explodiert die Nachfrage nach Huaweis KI-Chip.

Von Jörn Petring

News

DeepSeek: Trump-Regierung erwägt Maßnahmen gegen KI-Firma

Die Trump-Regierung verschärft den Kurs gegenüber Chinas Tech-Industrie: Die KI-Firma DeepSeek soll vom Zugang zu US-Technologie abgeschnitten werden. Auch der Chip-Gigant Nvidia gerät ins Visier einer Kongressuntersuchung.

Von Amelie Richter

News

Künstliche Intelligenz: Rechenzentren werden zu Stromfressern

Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für einen enormen Anstieg des Energiehungers weltweit. Rechenzentren werden bis 2035 allein in den USA 8,6 Prozent des Strombedarfs nutzen, zeigt eine Prognose von BloombergNEF.

Von Table.Briefings

News

Bayern: Vier neue Fachschulen für KI

Bayern will erstmals die neue Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an beruflichen Schulen erproben. Damit will der Freistaat dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich KI entgegenwirken.

Von Vera Kraft

Table.Standpunkt

Europas Chance: Vertrauenswürdige KI

Es gibt einen Weg, wie Europa bei Künstlicher Intelligenz international bedeutend werden kann, schreibt Bernard Sonnenschein in seinem Standpunkt. Der AI Act spielt dabei eine wichtige Rolle.

Von Experts Table.Briefings

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.