Afrika: Wachsende Sorge vor digitaler Kolonisierung
Huawei und ZTE sind führend beim Ausbau von Mobilfunknetzen in Afrika. Dort wächst die Sorge vor einer digitalen Kolonisierung.
Von Marcel Grzanna
        Huawei und ZTE sind führend beim Ausbau von Mobilfunknetzen in Afrika. Dort wächst die Sorge vor einer digitalen Kolonisierung.
Von Marcel Grzanna
        Auf dem Global Solutions Summit in Berlin stehen die zentralen Themen der G20 im Mittelpunkt. Bereits im letzten Jahr hatte Südafrika für seinen G20-Vorsitz einen Schwerpunkt auf die Themen Digitalisierung und KI versprochen. Denn klar ist, es braucht mehr digitale Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten.
Von David Renke
        Die Kommission will bald den Verhaltenskodex für Allzweck-KI-Modelle vorlegen. Lobbycontrol und Corporate Europe Observatory kritisieren, dass die Tech-Unternehmen den Kodex abgeschwächt haben.
Von Corinna Visser
        Die Verschärfung der US-Exportkontrollen für KI-Chips könnte Chinas technologische Innovation befeuern. Ein aktuelles Beispiel liefern Nvidia und Huawei. Weil Nvidia seinen neuen KI-Chip nicht ausliefern darf, explodiert die Nachfrage nach Huaweis KI-Chip.
Von Jörn Petring
        Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
        Mit dem neuen KI-Supercomputer „Jupiter“ holt Deutschland bei seinem Defizit an KI-Rechenleistung auf. Doch das macht den Standort noch lange nicht zur „KI-Nation“, wie sie Schwarz-Rot vorschwebt.
Von Lisa Kuner
        Die Trump-Regierung verschärft den Kurs gegenüber Chinas Tech-Industrie: Die KI-Firma DeepSeek soll vom Zugang zu US-Technologie abgeschnitten werden. Auch der Chip-Gigant Nvidia gerät ins Visier einer Kongressuntersuchung.
Von Amelie Richter
        Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für einen enormen Anstieg des Energiehungers weltweit. Rechenzentren werden bis 2035 allein in den USA 8,6 Prozent des Strombedarfs nutzen, zeigt eine Prognose von BloombergNEF.
Von
        Bayern will erstmals die neue Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an beruflichen Schulen erproben. Damit will der Freistaat dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich KI entgegenwirken.
Von Vera Kraft
        Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will die EU-Kommission Europa an die Spitze der globalen KI-Entwicklung bringen. Im Rahmen des AI Continent Action Plan ruft sie Industrie und Mitgliedstaaten zur Beteiligung auf.
Von Corinna Visser