Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

KI-Abkommen: Entscheidend ist, wer die Standards prägt

Während Europa mit umfangreichen KI-Regeln vorangeht, setzt China auf einen pragmatischen Ansatz – und strikte Kontrolle. Besonders für Regierungen im Globalen Süden könnte das chinesische Modell mit seiner starken ideologischen Steuerung attraktiv sein.

Von

News

KI-Gipfel in Paris: China gibt sich kooperativ

Beim internationalen KI-Gipfel in Paris hat China gemeinsam mit anderen Staaten eine Erklärung zur ethischen Nutzung Künstlicher Intelligenz unterzeichnet. US-Vizepräsident Vance kritisierte China dagegen indirekt.

Von Leonardo Pape

News

AI Action Summit: Vance unterschreibt die Abschlusserklärung nicht

Die USA machen beim AI Action Summit in Paris ihren Standpunkt klar: Amerika wolle die Führerschaft bei KI behalten, sagte Vizepräsident Vance. Kommissionspräsidentin von der Leyen zeigte den europäischen Weg auf und kündigte weitere Milliardeninvestitionen in KI an.

Von Corinna Visser

News

Wichtige Didacta-Termine im Überblick

Am 11. Februar startet die Bildungsmesse Didacta – eine optimale Gelegenheit, um sich über neue bildungspolitische Entwicklungen zu informieren. Eine Übersicht über Veranstaltungen, die einen Besuch wert sein könnten.

Von Johanna Gloede

News

AI Action Summit: Milliarden für Europas KI-Wettlauf

Beim AI Action Summit in Paris zeigen europäische Initiativen, Unternehmen und Politiker, dass sie bereit sind, beim Wettlauf um KI aufzuholen. Auch Investitionen werden angekündigt. Doch so viel Geld wie etwa in den USA wird nicht fließen.

Von Corinna Visser

Table.Standpunkt

Mit Open Source zur europäischen Antwort auf OpenAI und Deepseek

Europa muss seinen eigenen Weg einschlagen, um Künstliche Intelligenz erfolgreich zur Anwendung zu bringen, sagt Sebastian Raible vom Open-Source-Unternehmensverband APELL. Das von der Kommission gestartete OpenEuroLLM nennt er „einen guten Anfang“.

Von Experts Table.Briefings

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.