H20-Chips: DeepSeek treibt Nvidia-Nachfrage in China an
Chinesische Bestellungen von H20-Halbleitern des US-Chipriesen Nvidia sind stark angestiegen. Grund dafür ist die boomende Nachfrage nach KI-Modellen von DeepSeek.
Von Fabian Peltsch
Chinesische Bestellungen von H20-Halbleitern des US-Chipriesen Nvidia sind stark angestiegen. Grund dafür ist die boomende Nachfrage nach KI-Modellen von DeepSeek.
Von Fabian Peltsch
Hangzhou hat sich zu einem der attraktivsten Technologie- und Innovationsstandorte Chinas entwickelt. Durch eine unternehmensfreundliche Lokalpolitik für Start-ups wie DeepSeek könnte die Stadt Tech-Metropolen wie Shenzhen oder Guangzhou bald überholen.
Von Fabian Peltsch
Deutschland hat ausreichend Potenzial, um Künstliche Intelligenz erfolgreich einzusetzen, sagt Unternehmer Karl-Heinz Land. Die Chance liegt vor allem in der Kombination von KI mit industrieller Expertise.
Von Experts Table.Briefings
Deutschland darf den Bau einer neuen Chip-Fabrik von Infineon in Dresden mit 920 Millionen Euro fördern. Die Kommission erteilte die entsprechende Genehmigung im Rahmen des Chips Act.
Von Corinna Visser
Für Verbesserungen im Start-up-Bereich habe die Ampel-Regierung die Weichen gestellt, die KI-Strategie aber oft nur halbherzig umgesetzt, sagt Antonio Krüger, CEO des DFKI. An die neue Regierung hat er hohe Erwartungen.
Von Anne Brüning
Der AI Act der EU ist notwendig, kann aber innovationshemmend wirken, sagt DFKI-Chef Antonio Krüger. Nun komme es auf die Umsetzung an. Im Interview erklärt er, warum die Ampel-Regierung in der KI-Förderung halbherzig war – und was jetzt geschehen muss.
Von Anne Brüning
Das Omnibusgesetz zum Bürokratieabbau im Nachhaltigkeitssektor soll nach dem Willen der rot-grünen Bundesregierung nicht zu einer Rücknahme der Ziele des Green Deals führen. Für grüne Leitmärkte soll ein Gremium eine größere Rolle spielen, dem auch die USA angehören.
Von Manuel Berkel
Tencent testet das KI-Modell von DeepSeek in seiner chinesischen Messenger-App Weixin. Auch Baidu und andere Unternehmen wollen DeepSeek stärker in ihre Dienste einzubinden.
Von Fabian Peltsch
Privatsphäre, Überwachung, automatisierte Entscheidungen: Rund Dreiviertel der EU-Bürger fänden gesetzliche Regeln im Hinblick auf KI am Arbeitsplatz wichtig. Generell sehen viele die Technologie aber positiv.
Von Alina Leimbach