Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News

Verhaltenskodex GPAI: Lobbycontrol und CEO schalten Ombudsfrau ein

Die NGO Lobbycontrol und ihre Partnerorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) haben Interessenskonflikte beim Verhaltenskodex für General-Purpose AI beklagt – und keine Antwort von der Kommission erhalten. Jetzt schalten die Organisationen die Ombudsfrau ein.

Von Corinna Visser

Analyse

Supercomputer: China will Daten im Orbit auswerten

China will riesige Datenmengen direkt im Orbit verarbeiten. Das spart Ressourcen und bringt möglicherweise strategische Vorteile. Beginnt jetzt ein weiterer Wettlauf im Weltraum?

Von Jörn Petring

News

Virales Paraglider-Video: Ablauf wirft Fragen auf

Ein chinesischer Gleitschirmflieger hatte mit seinem angeblichen Aufstieg in ein Gewitter weltweites Aufsehen generiert. Doch ein virales Video des Vorfalls wurde offenbar mit KI manipuliert – Experten zweifeln nun am Ablauf und warnen vor bewusster Gefährdung.

Von Amelie Richter

News

AI Act: Wildberger spricht über Umsetzungspause

Digitalminister Wildberger plädiert dafür, den Unternehmen mehr Zeit für die Umsetzung des AI Acts zu geben. Einige Bestimmungen des KI-Gesetzes seien zudem bereits nicht mehr zeitgemäß.

Von Corinna Visser

News

Datenunion: Kommission startet Konsultation

Mit ihrer Strategie zur Datenunion will die Kommission den Zugang zu Daten verbessern – auch um die Entwicklung von KI voranzubringen. Hierzu erbittet sie Feedback bis zum 18. Juli.

Von Corinna Visser

News

Data Union: Commission launches consultation.

With its Data Union strategy, the Commission wants to improve access to data – also in order to advance the development of AI. It is asking for feedback on this by July 18.

Von Corinna Visser

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.