Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News | Künstliche Intelligenz

Exascale supercomputer: Zakharieva and Merz inaugurate JUPITER

The system developed by the Jülich Supercomputing Centre is the first in Europe to be equipped to reach the milestone of one trillion calculations per second. JUPITER will support the planned AI Factory.

Von Corinna Visser

Paula Köhler und Wolfgang Ischinger
Opinion | Künstliche Intelligenz

Bloc formation? USA, China and Europe in an AI competition

Paula Köhler and Wolfgang Ischinger write that Europe could distinguish itself in the global AI competition with a middle ground between the unbridled US drive for innovation and the Chinese model of state control.

Von Wolfgang Ischinger und Paula Köhler

News | Digitalpolitik

Digital policy: EPP Group calls for a high-level 'war room'

The EPP is working on a position paper on digital policy, a draft of which has been submitted to Table.Briefings. In it, MEPs call on the Commission to convene a high-level collaborative technology forum, among other things.

Von Corinna Visser

Studenten nehmen an der Einführungveranstaltung im Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität teil.
News | Künstliche Intelligenz

Hochschulen: Experten sehen Wendepunkt im Umgang mit KI

Der „KI Monitor 2025“ des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Hochschulen holen bei dem Thema strategisch auf, mehr als die Hälfte entwickelt eigene KI-Strategien.

Von Anne Brüning

Analyse | Technologie

Chipentwicklung: Von der US-Blacklist in die Gewinnzone

Der Chip-Hersteller Cambricon schreibt erstmals satte Gewinne. Dabei steht das Unternehmen seit knapp drei Jahren auf der Entity List der Amerikaner. Sein Erfolg könnte Chinas Tech-Industrie wichtigen Auftrieb geben.

Von Jörn Petring

Feature | Technologie

Chip development: From the US blacklist to profitability

Chipmaker Cambricon is reporting solid profits for the first time. The company has been on the US Entity List for nearly three years, yet its success could provide a crucial boost for China’s tech industry.

Von Jörn Petring

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.