Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Seit 2020 ist Wolfgang Weber Vorsitzender der Geschäftsführung des ZVEI e. V. mit Sitz in Frankfurt am Main.
Interview | Technologie

ZVEI-Chef Weber: In Europa ist man noch viel zu naiv

Wolfgang Weber vertritt die deutsche Elektro- und Digitalindustrie. Im Wettstreit gegen die dominante Konkurrenz aus China gibt er sich kämpferisch. Im Interview spricht er über die deutsche Poleposition in der industriellen KI, Standardisierung und Roboter.

Von Manuel Liu

News | Patente

Standard Essential Patents: Commission officially withdraws proposal

On July 16, the College of Commissioners decided to withdraw the proposals for Standard Essential Patents (SEP) and the AI Liability Directive. Both the Council and the Parliament had strongly supported the SEP proposal.

Von Markus Grabitz, Corinna Visser

Fotomontage zu KI: menschliches Gehirn auf einem Computerchip
News | Künstliche Intelligenz

Dresdner Start-up Spinncloud erhält Großauftrag für neuromorphe KI-Chips

Die Zukunft der KI könnte in einer Art künstlichem Gehirn liegen. Das Start-up Spinncloud stellt die entsprechenden Chips dafür her – und erhält jetzt einen „millionenschweren“ Auftrag von der Universität Leipzig. Dabei geht es jedoch um Arzneiwirkstoffe.

Von Anne Brüning

Stephen S. Roach
Table.Standpunkt | Künstliche Intelligenz

KI: Wer gewinnt das Wettrennen zwischen den USA und China?

Die USA haben derzeit die erfolgreichsten KI-Unternehmen, doch frühe Führung ist keine Garantie für den Sieg, schreibt Stephen Roach. Er argumentiert, dass die Trump-Regierung ihren Vorsprung in der Grundlagenforschung dezimiert, während China aufholt.

Von Stephen Roach

Stephen S. Roach
Opinion | Künstliche Intelligenz

AI: Who's winning the US-China AI race?

The US currently has the most successful AI companies, but early leadership is no guarantee of victory, writes Stephen Roach. He argues that the Trump administration is decimating its lead in basic research while China is catching up.

Von Stephen Roach

Michael Kratsios, Leiter des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik im Weißen Haus (OSTP).
News | USA

KI-Ausbau in den USA: Wie Trumps „Koste es, was es wolle“-Plan aussieht

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die USA das KI-Rennen gegen China für sich entscheiden werden. Dafür setzt er auf Deregulierung, fossile Energiegewinnung und eine Lockerung der Exportkontrollen. Dafür, dass er die Konzerne unterstützt, soll KI dann keine „woken“ Ansichten mehr wiedergeben.

Von Tim Gabel

News | Künstliche-Intelligenz-Verordnung

GPAI: Commission provides guidance for new AI rules from August

Shortly before the start of new transparency obligations for large AI models, the Commission presents guidelines for implementation. What providers, such as OpenAI or Google, will have to disclose in the EU in future.

Von Almut Siefert

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.