Schlagwort

Künstliche Intelligenz

News | Künstliche-Intelligenz-Verordnung

KI-Gigafabriken: 76 Bewerber bekunden Interesse

Die EU-Kommission wird vom großen Interesse überrascht. Allerdings stellen die Interessenbekundungen noch keine formelle Bewerbung dar.

Von Corinna Visser

künstliche Intelligenz
News

AI Act: CCIA fordert Umsetzungspause

Anlässlich des EU-Gipfels fordert der US-Technologieverband CCIA die Staats- und Regierungschefs auf, bei der Kommission ein Stop-the-Clock beim AI Act zu erwirken. Wichtige zentrale Vorgaben seien nicht rechtzeitig fertig.

Von Corinna Visser

Interview

Payal Arora: „Wir müssen lernen, aus unseren Blasen auszubrechen“

Die Digitalanthropologin Payal Arora plädiert für mehr Offenheit gegenüber Innovationen aus dem Globalen Süden – und warnt vor westlicher Überheblichkeit: „Echte Naivität ist, ganze Innovationsmodelle abzulehnen – nur weil sie aus China stammen.“

Von Fabian Peltsch

News

Digitale Dekade: Es ist noch viel zu tun

Der Bericht der Kommission zur Digitalen Dekade fällt erneut gemischt aus. Nicht in allen Bereichen sind die Mitgliedstaaten auf guten Weg. Auch Deutschland hat Defizite.

Von Corinna Visser

News

AI Act: Umsetzungsfrist könnte verlängert werden

Wichtige Normen und Standards für KI fehlen noch. Darum wird es immer wahrscheinlicher, dass die Kommission der Wirtschaft mehr Zeit für die Umsetzung des AI Acts geben wird.

Von Corinna Visser

News

Virkkunen stellt Internationale Digitalstrategie vor

Mit der neuen Internationalen Digitalstrategie will die Kommission die eigene Wettbewerbsfähigkeit und die ihrer Partner steigern. Ziel ist es auch, die Digitalisierung mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen.

Von Corinna Visser

Analyse

Neue KI-Modelle machen Hoffnung für Hochbegabtenförderung

Das deutsche Schulsystem kommt mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen schlecht zurecht. Das könnte sich bald ändern. Fachleute setzen Hoffnung in neue Spielarten künstlicher Intelligenz. Beginnt damit eine neue Ära der Exzellenz?

Von Redaktion Table

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.