AIS: FWU informiert über Vergabe und geplantes Konzept
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Bisher war Distanzunterricht für Schulen nur in zwei Ausnahmefällen möglich. Jetzt sind zwei weitere hinzugekommen. Außerdem will das Bildungsministerium Lehrerfortbildungen digitaler gestalten.
Von Vera Kraft
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Eine Studie des eco-Verbands der Internetwirtschaft prognostiziert ein kräftiges Wachstum der Branche in Deutschland. Doch selbst das könnte zu wenig sein, sagt Verbands-Vorstand Oliver Süme. Die Rahmenbedingungen in Europa müssten besser werden.
Von Corinna Visser
In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.
Von Vera Kraft
Ende des Jahres will die Kommission einen Vorschlag für die European Business Wallet vorlegen. Die Wirtschaft wartet bereits darauf, denn sie erhofft sich erhebliche Kostensenkungen. Doch es gibt viele Herausforderungen bei der Gestaltung der EUBW.
Von Corinna Visser
Europa könnte sich im globalen KI-Wettbewerb mit einem Mittelweg zwischen dem ungebändigten US-amerikanischen Innovationsdrang und dem chinesischen Modell der staatlichen Lenkung profilieren, schreiben Paula Köhler und Wolfgang Ischinger.
Von Wolfgang Ischinger und Paula Köhler
Paula Köhler and Wolfgang Ischinger write that Europe could distinguish itself in the global AI competition with a middle ground between the unbridled US drive for innovation and the Chinese model of state control.
Von Wolfgang Ischinger und Paula Köhler
Die meisten Länder beraten noch, wie sie ihren Anteil am Sondervermögen des Bundes verwenden wollen. Trotzdem lassen sich bereits jetzt einzelne Schwerpunkte erkennen – und nötige Investitionen benennen.
Von Vera Kraft
The National Data Administration has reported achievements for China's digital economy. Not only have important sectors experienced growth, but China now also holds a significant share in global AI patents.
Von Manuel Changming Liu