Schlagwort

Distanzunterricht

Analyse

Corona: Wie krisensicher Schulen heute sind

Als vor fünf Jahren die Schulen schließen mussten, löste die Corona-Pandemie eine Notlage für Schulen aus. Was wurde daraus gelernt und wie gut wären Schulen heute auf eine Krise vorbereitet?

Von Vera Kraft

News

NRW erlaubt allen Berufskollegs Hybridunterricht

Berufsschulen in NRW sollen künftig Distanz- und Präsenzunterricht regulär verknüpfen können. Bildungsministerin Feller betont, ihre Regierung komme damit den Wünschen vieler Ausbildungsbetriebe nach.

Von Anna Parrisius

civey Bürgerumfrage Schulschließungen
Analyse

Bürger in einem Drittel der Länder für Schulschließungen

Das Meinungsbild zum Schulbetrieb in der Corona-Krise scheint sich zu drehen. Eine exklusive Umfrage zeigt: In einem halben Dutzend Bundesländer ist wegen überschießender Inzidenzen eine Mehrheit der Bürger dafür, Kinder nicht mehr in die Schulen zu schicken. Selbst bei CDU-Anhängern ist eine klare Mehrheit für Schulschließungen.

Von Table.Briefings

Inmitten der raschen Digitalisierung und den Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie mit sich brachte, ist der Distanzunterricht zu einem bedeutenden Thema in Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt geworden. Auch in Deutschland war er eine Maßnahme der Bildungsinstitutionen im Rahmen der Coronavirus-Krise. Durch das Homeschooling wuchs die Ungleichheit von Bildungschancen für Schüler. Alle News zur Bedeutung des Distanzunterrichts, seinen Vor- und Nachteilen, sowie aktuellen Entwicklungen in Deutschland gibt es von der Table.Media-Redaktion.

Was ist Distanzunterricht? 

Distanzunterricht bezeichnet eine Unterrichtsform, bei der Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler nicht persönlich in einem Klassenzimmer unterrichten, sondern über digitale Medien wie Videoanrufe, E-Learning-Plattformen und Online-Materialien. Diese Form des Unterrichts kann entweder synchron erfolgen, bei dem Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit verbunden sind, oder asynchron, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Lernmaterialien zu unterschiedlichen Zeiten bearbeiten können.

Distanzunterricht: Bedeutung und Definition?

Die Bedeutung des Distanzunterrichts hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Früher wurde er hauptsächlich für Schülerinnen und Schüler verwendet, die aus verschiedenen Gründen nicht am regulären Präsenzunterricht teilnehmen konnten, wie z.B. Krankheit oder geografische Entfernungen. Heutzutage hat der Distanzunterricht jedoch aufgrund der digitalen Transformation eine viel größere Bedeutung erlangt und wird oft als Alternative zum herkömmlichen Unterricht eingesetzt. Distanzunterricht lässt sich definieren als eine Methode des Unterrichtens, bei der Lehrkräfte und Lernende räumlich getrennt sind und den Unterricht über digitale Medien abhalten. Diese Definition umfasst eine Vielzahl von Formaten, darunter Online-Vorlesungen, interaktive Lernplattformen und multimediale Lernmaterialien. Der Distanzunterricht in Deutschland wurde im Rahmen der Coronavirus-Pandemie eingeführt, um den Infektionsschutz und die Hygieneregeln einzuhalten, ohne die Schüler von ihrer Schulpflicht zu entbinden. Konkret heißt dies, dass der Unterricht nicht im Klassenraum, sondern über digitale Kanäle stattfindet. Hierzu werden E-Learning Konzepte wie Schulclouds, Onlineplattformen, Apps und digitale Lerninhalte eingesetzt. Im besten Falle wird der Unterricht nicht nur über digitale Kanäle gehalten, sondern es werden neue Methoden gefunden, um das volle Potenzial auszuschöpfen, um diese neuen Technologien effizient in den Bildungssektor einzubauen.

Vorteile und Nachteile des Distanzunterrichts

Vorteile: 

  1. Flexibilität: Schülerinnen und Schüler können ihren Lernrhythmus anpassen und haben die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen.

  2. Erweiterter Zugang: Distanzunterricht ermöglicht es Lernenden, unabhängig von ihrem Standort auf Bildungsinhalte zuzugreifen, was insbesondere für Schülerinnen und Schüler in ländlichen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist.

  3. Individualisierung: Lehrkräfte können individualisierte Lernpfade erstellen und Schülerinnen und Schülern maßgeschneiderte Unterstützung bieten.

  4. Kostenersparnis: Distanzunterricht kann Kosten für den Schulbetrieb reduzieren, z.B. durch den Wegfall von Transport- und Unterkunftskosten.

Nachteile:  

  1. Mangelnde soziale Interaktion: Der persönliche Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sowie zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander ist begrenzt, was sich negativ auf die soziale Entwicklung auswirken kann.

  2. Technische Herausforderungen: Nicht alle Schülerinnen und Schüler verfügen über die erforderliche technische Ausstattung oder Internetverbindung, um am Distanzunterricht teilzunehmen.

  3. Motivationsprobleme: Einige Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, sich zu Hause zu motivieren und diszipliniert zu arbeiten, ohne die direkte Anwesenheit von Lehrkräften.

  4. Chancenungleichheit: Der Distanzunterricht kann bestehende Bildungsungleichheiten verstärken, da nicht alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen haben.

Distanzunterricht: Pro und Contra

Die Debatte über den Distanzunterricht ist vielschichtig und umfasst sowohl Befürworter als auch Kritiker. Die Befürworter argumentieren, dass Distanzunterricht eine innovative Möglichkeit bietet, Bildung zugänglicher zu machen und individuelle Lernbedürfnisse zu erfüllen. Sie betonen auch die Vorteile in Bezug auf Flexibilität und erweiterten Zugang. Auf der anderen Seite stehen die Kritiker, die Bedenken hinsichtlich der sozialen Isolation, der technischen Herausforderungen und der möglichen Verschärfung von Bildungsungleichheiten äußern. Sie befürchten auch, dass der persönliche Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern durch den Distanzunterricht beeinträchtigt werden könnte. 

Distanzunterricht in Deutschland

In Deutschland hat der Distanzunterricht während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen, als Schulen aufgrund von Lockdowns und Kontaktbeschränkungen geschlossen wurden. Die Bundesländer haben unterschiedliche Ansätze für den Distanzunterricht entwickelt, wobei einige Länder wie Bayern und Nordrhein-Westfalen verstärkt auf digitale Lernplattformen setzen.  Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen hat spezifische Richtlinien und Empfehlungen für den Distanzunterricht herausgegeben, um Lehrkräfte und Schulen bei der Umsetzung zu unterstützen. Dazu gehören Leitfäden zur Nutzung von digitalen Medien im Unterricht sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler. 

Distanzunterricht an Berufsschulen

Auch an Berufsschulen hat der Distanzunterricht an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Berufsfeldern, die stark von der Digitalisierung und neuen Technologien geprägt sind. Berufsschulen setzen vermehrt auf E-Learning-Plattformen und Online-Kurse, um ihren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Ausbildung zu ermöglichen. Insgesamt ist der Distanzunterricht zu einem wichtigen Bestandteil des Bildungssystems geworden und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Flexibilisierung von Lernprozessen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile des Distanzunterrichts sorgfältig abzuwägen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Chancengleichheit und Qualität der Bildung sicherzustellen.

Hat der Distanzunterricht in Deutschland den Ausbau der digitalen Infrastruktur beschleunigt?

Durch den Distanzunterricht in Deutschland wurde aufgezeigt, dass viele Lernende nicht über elektronische Endgeräte verfügen und dass für viele Familien Kinderbetreuung, Erwerbstätigkeit und kein Präsenzunterricht ohne Betreuungseinrichtungen nicht vereinbar sind. Neben einer fehlenden Vereinheitlichung des Homeschooling bundesweit, verfügten weder Schüler, noch Eltern oder Lehrkräfte durchgehend über die nötige digitale Infrastruktur, Medienkompetenzen und Methoden für E-Learning und den Distanzunterricht. Wegen dieser Probleme wurden die Förderungen des Digitalpakts Schule aufgestockt. In gewisser Weise hat der Distanzunterricht in Deutschland also den Ausbau der digitalen Infrastruktur etwas beschleunigt. Gleichzeitig wurden dadurch bereits bestehende Probleme, wie die Ungleichheit bezüglich Bildungschancen und Ressourcen, in den Fokus gerückt. Von E-Learning über hybrider Unterricht und EdTech-Startups bis zu den Nachwirkungen der Coronavirus-Pandemie – die Table.Media-Redaktion berichtet, wie es beim Thema Distanzunterricht weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe dazu.