Frankreich gilt als das Musterland offener Schulen. Allerdings bleibt den Franzosen gar nichts anderes übrig, denn der digitale Distanzunterricht funktioniert nur schlecht. Warum auch eine frühe Online-Plattform wenig hilft – und was in den Banlieues das Problem digitalen Lernens ist.
Von Redaktion Table
Das Meinungsbild zum Schulbetrieb in der Corona-Krise scheint sich zu drehen. Eine exklusive Umfrage zeigt: In einem halben Dutzend Bundesländer ist wegen überschießender Inzidenzen eine Mehrheit der Bürger dafür, Kinder nicht mehr in die Schulen zu schicken. Selbst bei CDU-Anhängern ist eine klare Mehrheit für Schulschließungen.
Von
Die Schulpflicht ist historisch eine Errungenschaft für die Bildung von Kindern. Aber sie hilft unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität nicht weiter. Warum man das Präsenzgebot auch als Hemmnis sehen kann.
Von Redaktion Table
Heute stimmen sich Bildungsminister und KMK-Präsidium ab, wie sie mit Omikron weiter verfahren wollen. Der erste Kultusminister, der Schulschließungen für 2022 verkündet hatte, muss mit seiner Entscheidung nun vor Gericht.
Von
Digitale Bildungsanbieter könnten in einer nationalen Notlage bei Distanzunterricht helfen. Für den Fall von Schulschließungen stünden Kapazitäten bereit, um Schülern Lerninhalte zu Hause zur Verfügung zu stellen. Die Kultusminister wollen sich noch im alten Jahr beraten.
Von
Karlsruhe hat nicht nur erstmalig ein „Recht auf schulische Bildung“ kreiert. Es formuliert einen Anspruch der Schüler:innen auf digitalen Distanzunterricht. Bildungsexperten: Jetzt ist der Weg frei für vielfältigste Lernmöglichkeiten - ohne Klassenzimmer.
Von Redaktion Table
Die Pandemie fordert ihnen alles ab: Schulleiter müssen ihre Schulen organisieren, unterrichten, Infektionen nachverfolgen – und immer öfter mit Eltern ringen. „Ich arbeite bis tief in die Nacht. Wie lange soll das noch gutgehen?“, fragt Sabine Bösl.
Von Redaktion Table