Mit einer Strategie will der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber die Digitalisierung des Bildungswesens vorantreiben. Sie benennt für den Unterricht, die Lehrkräfteausbildung und die Verwaltung konkrete Neuerungen.
Von Malte Neumann
Die EU-Kommission will mit der European Business Wallet Bürokratiekosten und -aufwand für Wirtschaft und Verwaltung massiv reduzieren. Zugleich soll die digitale Brieftasche für Unternehmen auch Baustein einer souveränen digitalen Infrastruktur sein.
Von Corinna Visser
Österreich bringt auf dem deutsch-französischen Gipfel zur digitalen Souveränität eine Erklärung für alle EU-Mitgliedstaaten ein. Die Initiative zielt auf die Förderung heimischer Lösungen. Auch ZVEI und FIEEC fordern mehr Investitionen in europäische Technologie.
Von Corinna Visser
Mit dem Digital-Omnibus will die Kommission Europas Digitalrecht vereinfachen. Doch Vereinfachung darf nicht mit Deregulierung verwechselt werden.
Von Michaela Schröder
Der Digital-Omnibus bietet eine große Chance – wenn er sich konsequent auf Vereinfachung, Transparenz und Praxistauglichkeit konzentriert. Europas digitale Zukunft braucht Verlässlichkeit, Augenmaß und den Mut, gute Regeln wirksam umzusetzen.
Von Oliver Süme
Der Transfer von guten Ideen in die Bildungspraxis bleibt eine große Herausforderung. Das Nationale Bildungsforum hat Ideen für besseren Wissenstransfer entwickelt. Entstanden sind fünf Thesen, die das Bildungssystem reformfähiger machen sollen.
Von Vera Kraft
Noch ist der Digitalpakt II nicht in trockenen Tüchern. Trotzdem ist aktuell im Hintergrund einiges in Bewegung – sowohl in den Verhandlungen um den Digitalpakt II als auch in der Debatte um Restgelder aus dem Digitalpakt I.
Von Vera Kraft
Bitte ergänzen Sie: Zwölf Fragen an Otmar D. Wiestler an seinen letzten Tagen als Helmholtz-Präsident. Über Bürokratie und Brendel, über Mut, KI und die Kunst, rechtzeitig loszulassen.
Von Nicola Kuhrt