Digitale Dekade: Es ist noch viel zu tun
Der Bericht der Kommission zur Digitalen Dekade fällt erneut gemischt aus. Nicht in allen Bereichen sind die Mitgliedstaaten auf guten Weg. Auch Deutschland hat Defizite.
Von Corinna Visser
Der Bericht der Kommission zur Digitalen Dekade fällt erneut gemischt aus. Nicht in allen Bereichen sind die Mitgliedstaaten auf guten Weg. Auch Deutschland hat Defizite.
Von Corinna Visser
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert fehlende Übergänge im Bildungssystem für Kinder und Jugendliche. Besonders beim Übergang in Ausbildung oder Studium dürfte niemand durchs Raster fallen.
Von Anna Parrisius
Die Landesschülervertretung Berlin kommt diese Woche zusammen, um Forderungen an die Bildungspolitik zu erarbeiten. Einige Kernforderungen sind bereits beschlossen – und liegen Table.Briefings vorab vor.
Von Vera Kraft
Christoph Meinel hat gemeinsam mit Mike Friedrichsen die erste vollständig digitale Universität Deutschlands gegründet. Im Interview erklärt er, warum der Aufbau fast an der Bürokratie gescheitert wäre – und wie er das System erneuern will.
Von Nicola Kuhrt
Mit der neuen Internationalen Digitalstrategie will die Kommission die eigene Wettbewerbsfähigkeit und die ihrer Partner steigern. Ziel ist es auch, die Digitalisierung mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen.
Von Corinna Visser
Der Netzjournalist und Gründer der Re:publica findet vieles am Programm des neuen Digitalministeriums gut. Doch ob die Digitalisierung diesmal klappt, steht noch in den Sternen. Mit seinem neuen Zentrum will Beckedahl der Übermacht der Tech-Giganten entgegentreten.
Von Leonard Schulz
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat auf einer Veranstaltung am Donnerstag skizziert, wie er den Übergang zur Kreislaufwirtschaft in Deutschland erfolgreich machen will.
Von Nicolas Heronymus
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung will die Verwaltungsdigitalisierungen bündeln.
Von Leonard Schulz