Afrika: Wachsende Sorge vor digitaler Kolonisierung
Huawei und ZTE sind führend beim Ausbau von Mobilfunknetzen in Afrika. Dort wächst die Sorge vor einer digitalen Kolonisierung.
Von Marcel Grzanna
Huawei und ZTE sind führend beim Ausbau von Mobilfunknetzen in Afrika. Dort wächst die Sorge vor einer digitalen Kolonisierung.
Von Marcel Grzanna
Auf dem Global Solutions Summit in Berlin stehen die zentralen Themen der G20 im Mittelpunkt. Bereits im letzten Jahr hatte Südafrika für seinen G20-Vorsitz einen Schwerpunkt auf die Themen Digitalisierung und KI versprochen. Denn klar ist, es braucht mehr digitale Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten.
Von David Renke
Christoph Markschies wurde am Montag in seinem Amt als Präsident der Akademienunion bestätigt. Im Interview skizziert er die Schwerpunkte seiner neuen Amtszeit: vom Wandel der geisteswissenschaftlichen Forschung bis zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Transformation.
Von Nicola Kuhrt
Christoph Markschies wurde am Montag erneut zum Präsidenten der Akademienunion gewählt. Ein Gespräch über den Wandel geisteswissenschaftlicher Forschung und neue Formate für Politikberatung und Forschung.
Von Nicola Kuhrt
Bremen will als erstes Bundesland die Arbeitszeit von Lehrkräften digital erfassen. Nun stehen erste Kriterien fest, die das Tool erfüllen soll.
Von Vera Kraft
Die mobile Datennutzung in Afrika wächst doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Die Raxio Group soll nun mit Geld der Weltbank neue Kapazitäten schaffen.
Von Julian Hilgers
Der bisherige forschungspolitische Sprecher der Union wirkt künftig im neu geschaffenen Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Warum das nur leicht überrascht.
Von Anne Brüning
Lange galt Dorothee Bär als Gesicht der deutschen Digitalpolitik – mit überschaubarem Erfolg. Nun soll sie ein neues Superministerium führen. Die Erwartungen sind groß, die Zweifel auch.
Von Nicola Kuhrt