Schüler wollen mehr digitalen Unterricht
Der Umgang mit Smartphones an Schulen und digitalem Unterricht ist in den Ländern sehr unterschiedlich. Der Digitalverband Bitkom hat Schüler nach ihren Wünschen gefragt.
Von Bettina Gabbe
Der Umgang mit Smartphones an Schulen und digitalem Unterricht ist in den Ländern sehr unterschiedlich. Der Digitalverband Bitkom hat Schüler nach ihren Wünschen gefragt.
Von Bettina Gabbe
Kinder wachsen heute in einer sich rasant entwickelnden digitalen Umgebung auf. Die OECD weist auf Risiken und Potenziale hin. Was noch im neuen Bericht über Kinder im digitalen Zeitalter steht.
Von Bettina Gabbe
Die Erwartungen an Deutschlands ersten Digitalminister Karsten Wildberger sind riesig. Beim Wirtschaftsrat der CDU sprach er erstmals öffentlich und kündigte sein Programm an.
Von Leonard Schulz
Als Lehrer störte Martin Fugmann sich daran, dass Unterrichtsideen sich kaum flächendeckend durchsetzten. Heute will er Schul- und Unterrichtsentwicklung effektiver machen – als Geschäftsführer der Heraeus Bildungsstiftung, Schulleiter und Organisator von Fortbildungen.
Von Redaktion Table
Aktionärsmitbestimmung ist ein wichtiger Bestandteil von ESG. Aber seit der Corona-Pandemie halten viele AGs Hauptversammlungen virtuell ab. Das beschneide die Möglichkeiten der Aktionäre, kritisiert Markus Kienle von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK).
Von Carsten Hübner
KI ist gelebte Realität in deutschen Klassenzimmern. Zu viel aber wird dem Zufall überlassen, finden unsere beiden Gastautoren Benno Schulz und Gerhard Seiler. Was für eine erfolgreiche Integration nötig ist.
Von Redaktion Table
Die eDeclaration soll Unternehmen bei der Entsendung von Arbeitskräften Zeit und Geld sparen. Der Rat kann sich bisher nicht auf eine Position einigen.
Von Alina Leimbach
Volker Wissing hatte heute gleich zwei Ämter zu übergeben, da aus seinem ehemaligen Ministerium zwei Abteilungen an das neue Digitalministerium gehen.
Von Leonard Schulz
Um kluge Köpfe aus aller Welt nach Hamburg zu holen, müssten die Studienangebote international sein, erklärt die CDU. An der Universität Hamburg gebe es Handlungsbedarf.
Von Nicola Kuhrt
Das FWU veröffentlicht die zweite Ausschreibung für die digitale Lernumgebung AIS. Dabei wird deutlich: Die Vision für das Projekt hat sich geändert.
Von Vera Kraft