
Wiederbeleben wird Pflichtfach in NRW
Dafür sollen rund 2.100 Schulen mit je zehn Übungspuppen ausgestattet werden. Start das Schuljahr 2026/27.
Von Table.Briefings
Dafür sollen rund 2.100 Schulen mit je zehn Übungspuppen ausgestattet werden. Start das Schuljahr 2026/27.
Von Table.Briefings
Eine neue Befragung zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen tun heute mehr für Katastrophen- oder Klimaschutz als vor sieben Jahren. Ihr Einsatz für Bildung aber geht zurück. Woran das liegen könnte.
Von Anna Parrisius
Sachsen-Anhalt will 200 Stellen für neuartige pädagogische Unterrichtshilfen schaffen. Sie sollen Lehrkräfte entlasten und Unterrichtsausfall verringern. Die Linke warnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels.
Von Redaktion Table
Große Krisen sorgen manchmal dafür, dass bestimmte Entwicklungen schneller gehen. In der Ukraine wird auch deshalb gerade das Bildungssystem neu gedacht. Unser Kolumnist berichtet aus Kiew von den Debatten.
Von Redaktion Table
Bayern will erstmals die neue Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an beruflichen Schulen erproben. Damit will der Freistaat dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich KI entgegenwirken.
Von Vera Kraft
Cybermobbing, App-Nutzung oder Datenschutz – die große Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer will sich mehr mit Digitalthemen befassen. Aber ein Fünftel will sich in Sachen IT nicht weiterbilden.
Von Bettina Gabbe
Sachsen-Anhalt führt eine Landeslizenz für die Weiterbildungsplattform Fobizz ein. Lehrkräfte erhalten dennoch nur Zugang zu einem Teil des Angebots.
Von Vera Kraft
Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. EU-Kommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. Beschäftigungskommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
Der Europäische Gewerkschaftsbund fordert mehr Einsatz für qualifizierte Arbeitnehmer von der EU-Kommission. Das habe auch positive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Aus der Kommission habe es „erste Signale“ in die Richtung gegeben, sagt ETUC-Chefin Esther Lynch.
Von Eric Bonse