Produktstrategie als unterschätzter Hebel gegen Fachkräftemangel
Von Anke Dassler und Konstantin Korotov
Von Anke Dassler und Konstantin Korotov
Der Rückgang an Belegungszahlen in Kitas lasse sich nicht allein mit dem Geburtenknick erklären, wie ein neues Policy Paper analysiert. Die Kita-Krise brauche eine differenzierte Betrachtung, da sich die Entwicklungen je nach Region und Altersgruppe unterscheiden.
Von Bettina Gabbe
Die geringste Geburtenrate der Welt macht der südkoreanischen Volkswirtschaft zu schaffen. Selbst Zuschüsse für künstliche Befruchtungen können die Trendwende nicht einleiten. Deutsche Firmen bereiten sich auf noch schärferen Wettbewerb um Talente vor.
Von Marcel Grzanna
In zwei Jahren ist die Zahl an Mitarbeitenden im Kita-Bereich um knapp 55.000 auf rund 890.000 Personen gestiegen. Die Leiterin der Autorenteams, das das Fachkräftebarometer Frühe Bildung erstellt, spricht von einer „Fachkraftmisere in den Kitas“. Wie ihrer Ansicht nach auf die Ergebnisse des Berichts reagiert werden sollte.
Von Bettina Gabbe
Weil der grünen Wirtschaft weltweit Fachkräfte fehlen, geraten die Pariser Klimaziele in Gefahr, warnt eine neue Initiative unter Beteiligung der GIZ. Sie sagt auch: Ausreichend Investitionen vorausgesetzt, könnten in klimafreundlichen Branchen 375 Millionen neue Jobs entstehen.
Von Alexandra Endres
Internationale Bewerber können den Fachkräftemangel vor Ort abfedern. Sachsen will dieses Potenzial nutzen – und mit dem neuen Berufsschulzentrum für Elektrotechnik Pionier in der Internationalisierung der Berufsausbildung werden. Welche Pläne und Hürden es gibt.
Von Hannah Jäger
Neue Arbeitsplätze werden einer Studie zufolge in den kommenden Jahren vor allem in Afrika entstehen. In Europa hingegen werden die Erwerbsbevölkerung und die Gesamtzahl der Jobs schrumpfen.
Von Arne Schütte
Das AI Workforce Consortium präsentierte am Montag einen Report, der zeigt: Nahezu vier von fünf der Jobs im Technologieumfeld erfordern bereits KI-Kenntnisse. Wie die IKT-Branche den Fachkräftemangel beheben will.
Von Kirstin von Elm
Der Ausbildungsmarkt hat noch lange nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Während Betriebe eigentlich Azubis suchen, bleiben viele junge Menschen ohne Berufsabschluss. Vor allem drei Punkte gilt es dringend anzugehen.
Von Bernd Fitzenberger