Studierende aus MINT-Fächern werden auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. Der Verband forschender Pharmaunternehmen vfa hat analysiert, wie es mit dem Nachwuchspotenzial für seine Branche aussieht. Sein Fazit: Deutschland muss für die Zuwanderung von Akademikern attraktiver werden.
Von Anne Brüning
Bei allen Unterschieden in der Asylpolitik: Die Parteien dürften sich einig sein, dass die Bedingungen für die Anwerbung weiter verbessert werden müssen, schreibt der SWP-Forscher.
Von Experts Table.Briefings
Bis 2033 müssen voraussichtlich 44 Prozent der Hochschulprofessuren in Deutschland neu besetzt werden. Das erfordert strategische Personalplanung, schreibt CHE-Geschäftsführer Frank Ziegele. Vor allem aber sollte die Gelegenheit für Innovation genutzt werden.
Von Experts Table.Briefings
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) im Interview mit Table.Briefings: Warum eine Schüler-ID kommen soll und worin für sie ein Schlüssel für das Gelingen des Startchancen-Programms liegt.
Von Holger Schleper
Das Landeskabinett will zwei neue MINT-Bildungsgänge regelhaft einführen und damit den Fachkräftemangel bekämpfen. Verbände halten den Vorstoß nur bedingt für zielführend.
Von Anna Parrisius
Deutschland fehlen Fachkräfte für die Transformation. Wir stellen vor, welche Schwerpunkte fünf Vorreiter-Hochschulen in ihrer Lehre und Forschung setzen – und wie Unternehmen mit ihnen in Kontakt kommen können.
Von Amelie Guenther
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
Lange galten die südeuropäischen Länder als wirtschaftliche Sorgenkinder, inzwischen hat sich das Bild gedreht: Die deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut, Spanien mausert sich zu einem der Wachstumsstars in Europa. Das sind die Gründe.
Von Isabel Cuesta Camacho