Fachkräftegewinnung: DIHK und Goethe-Institut bauen Zusammenarbeit aus
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Um Bewerber besser vorzubereiten, vertiefen DIHK und Goethe-Institut ihre Zusammenarbeit. Was sie planen.
Von Bettina Gabbe
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Um Bewerber besser vorzubereiten, vertiefen DIHK und Goethe-Institut ihre Zusammenarbeit. Was sie planen.
Von Bettina Gabbe
Jugendberufsagenturen könnten der Schlüssel sein, damit mehr junge Menschen in Ausbildung kommen. Doch dafür bräuchten sie ein klareres Bekenntnis von Kommunen, Ländern und der neuen Bundesregierung.
Von Anna Parrisius
Von Experts Table.Briefings
Trump will mehr KI und weniger Diversität in Schulen. Dazu unterzeichnete er eine Reihe von Erlassen. Den Fachkräftemangel will Trump durch neue Ausbildungswege reduzieren.
Von Vera Kraft
Zu viele Kinder und zu wenig Raum und Personal: Darunter leiden auch motivierte Mitarbeiter in Ganztagsangeboten an Schulen. Eine neue Studie gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen.
Von Bettina Gabbe
Eine neue Arbeitgeberumfrage zeigt, dass Betriebe der bayerischen Metall- und Elektroindustrie den Ausbildungsmarkt unter Druck sehen. Ein Grund dafür ist die schwächelnde Konjunktur.
Von Anna Parrisius
Bayern will erstmals die neue Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an beruflichen Schulen erproben. Damit will der Freistaat dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich KI entgegenwirken.
Von Vera Kraft
Brandenburgs Landesregierung macht sich mit Reformplänen für Schulen nicht nur Freunde. Der Pädagogen-Verband wirft ihr nicht nur inhaltliche Fehler vor, sondern auch fehlende Kommunikation. Unter Elternvertretern fällt die Reaktion gemischt aus.
Von Bettina Gabbe