
Warum Sachsens Wissenschaftsminister einen Staatssekretär sucht
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
Lange galten die südeuropäischen Länder als wirtschaftliche Sorgenkinder, inzwischen hat sich das Bild gedreht: Die deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut, Spanien mausert sich zu einem der Wachstumsstars in Europa. Das sind die Gründe.
Von Isabel Cuesta Camacho
Der Übergangssektor gilt als ineffektiv. Eine neue Umfrage unter Fachkräften, die in dem Sektor arbeiten, zeigt: Zwei Drittel der jungen Menschen könnten eigentlich direkt eine Ausbildung beginnen.
Von Anna Parrisius
Die Präsidentin des VDA warnt vor den wirtschaftspolitischen Zielen der AfD – und fordert Unternehmen und Verbände auf, im Kampf gegen Populisten und Extremisten klar Flagge zu zeigen.
Von Experts Table.Briefings
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von
Nach 14 Jahren gibt es an der Spitze der Hochschule Osnabrück seit einigen Wochen ein neues Gesicht: Im Herbst hat Alexander Schmehmann das Präsidentenamt an Niedersachsens größter HAW übernommen. Was er plant.
Von Holger Schleper
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
Den Mehrbedarf kann NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) gerade noch decken. Aber die Lücke bleibt so groß wie vor zwei Jahren.
Von