Theorie und Praxis im dualen Studium sind aus Sicht der Studierenden oft nicht gut aufeinander abgestimmt. In der klassischen Ausbildung wünschen sich Azubis vor allem mehr Feedback und Gamification-Elemente. Das zeigt die Studie Azubi-Recruiting-Trends.
Von Kirstin von Elm
Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich, dass Deutschlands konjunkturelle Krise den Ausbildungsmarkt erfasst hat. Betriebe bieten weniger Lehrstellen an. Gleichzeitig klagt die Wirtschaft über ungeeignete Bewerber.
Von Anna Parrisius
Einen Lehrling auszubilden, kostete Betriebe im Ausbildungsjahr 2022/23 mehr als zuvor. Das zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe in die Ausbildung ist dennoch gestiegen.
Von Anna Parrisius
Die 2020 eingeführte generalistische Pflegeausbildung steht häufig in der Kritik. Verbände und Politiker machen sie gar für Missstände in der Versorgung verantwortlich. Pflegewissenschaftlerin Ingrid Darmann-Finck widerspricht.
Von Experts Table.Briefings
Die Ausbildungsberufe, die Peter Klotzki als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) vertritt, gehören zu den gefragtesten. Und doch fehlt es seinem Verband noch an Sichtbarkeit.
Von Redaktion Table
Mehr Geld für Kitas und Schulen: Niedersachsens Haushaltsentwurf sieht Milliardenhilfen für Kommunen vor. Für eine Debatte dürfte noch das vergünstigte Azubi-Ticket sorgen.
Von Vera Kraft
Knapp 20 Prozent der jungen Menschen im Alter von unter 35 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Knapp 260.000 von ihnen werden im sogenannten Übergangsbereich geparkt. Was noch im neuen Berufsbildungsbericht steht.
Von Bettina Gabbe
Um die Transformation trotz der Demografie zu bewältigen, ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Bereits jetzt kommen viele internationale Studierende. Um sie auch zu halten, muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Auch der Anwerbung und Integration von Azubis könnte sie damit helfen.
Von Anna Parrisius
In Mecklenburg-Vorpommern sollen im Schuljahr 2025/26 noch mehr Schüler der Sekundarstufe I in Firmen und anderen außerschulischen Orten lernen. Auch Sachsen will seinen berufsnahen Unterricht ausweiten. Dafür spricht der bisherige Erfolg, es gibt aber Verbesserungsbedarf.
Von Redaktion Table