Bioökonomie: Neuer Plan für Aufbau von Leitmärkten
Die EU-Kommission will die Nutzung biogener Rohstoffe voranbringen. Industrie und Wissenschaft loben die geplante Förderung von Absatzmärkten, NGOs üben deutliche Kritik.
Von Miriam Scheibe
Die EU-Kommission will die Nutzung biogener Rohstoffe voranbringen. Industrie und Wissenschaft loben die geplante Förderung von Absatzmärkten, NGOs üben deutliche Kritik.
Von Miriam Scheibe
Die geringste Geburtenrate der Welt macht der südkoreanischen Volkswirtschaft zu schaffen. Selbst Zuschüsse für künstliche Befruchtungen können die Trendwende nicht einleiten. Deutsche Firmen bereiten sich auf noch schärferen Wettbewerb um Talente vor.
Von Marcel Grzanna
Weil der grünen Wirtschaft weltweit Fachkräfte fehlen, geraten die Pariser Klimaziele in Gefahr, warnt eine neue Initiative unter Beteiligung der GIZ. Sie sagt auch: Ausreichend Investitionen vorausgesetzt, könnten in klimafreundlichen Branchen 375 Millionen neue Jobs entstehen.
Von Alexandra Endres
Neue Arbeitsplätze werden einer Studie zufolge in den kommenden Jahren vor allem in Afrika entstehen. In Europa hingegen werden die Erwerbsbevölkerung und die Gesamtzahl der Jobs schrumpfen.
Von Arne Schütte
Arbeitsmarkt- und Preisdaten gelten als Grundlage der Geldpolitik. Doch sinkende Datenqualität und Kritik an Prognosen werfen Fragen nach der Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Notenbanken auf.
Von Gunther Schnabl
Der Ausbildungsmarkt hat noch lange nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Während Betriebe eigentlich Azubis suchen, bleiben viele junge Menschen ohne Berufsabschluss. Vor allem drei Punkte gilt es dringend anzugehen.
Von Bernd Fitzenberger
Ein neues Gesetz soll Langzeitarbeitslosigkeit bei jungen Menschen verhindern. Geplant sind höhere Zuschüsse für Praktika, mehr Beratung und engere Kooperationen zwischen Behörden, um Jugendliche besser in Ausbildung und Arbeit zu bringen.
Von Okan Bellikli
Das vierte Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei berät seit Montag über den künftigen politischen Kompass der Volksrepublik China. Die strategische Neuausrichtung entlang von Sicherheitsfragen werden auch deutsche Unternehmen zu spüren bekommen.
Von Marcel Grzanna
Nach heftigen Protesten von Gewerkschaften und der Bevölkerung entscheiden die griechischen Abgeordneten über eine Ausweitung der erlaubten Arbeitszeit. Es wäre das erste EU-Land mit einem so langen Arbeitstag.
Von Marion Bergermann