
Die Situation für junge Menschen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt ist sehr angespannt. Vertragsverlängerungen werden zum Kürzen der Gehälter missbraucht. Derweil haben die jüngsten Arbeitssuchenden Schwierigkeiten, überhaupt einen Job zu finden. Immerhin: In deutschen Firmen gibt es zumindest noch ein kleines Lohnplus.
Von Gregor Koppenburg
Durch zu viele Bewerber, staatliche Eingriffe und Corona-Nachwehen bleibt der chinesische Arbeitsmarkt weiter unsicher. Erwerbstätige beschweren sich über ausbleibende Zahlungen und cholerische Chefs. Die Betroffenen reagieren mit Frustration und Trotz bis hin zur Arbeitsverweigerung.
Von Gregor Koppenburg
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik, die anonym bleiben möchten.
Von Experts Table.Briefings
Die Arbeitgeber schlagen Alarm: Deutschland müsse dringend umdenken, um in der Welt wirtschaftlich und politisch zu bestehen. Das sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), im Interview. Seine Forderung: Leistung muss auch in der Schule wieder etwas wert sein. Sein Credo: Wir brauchen eine Debatte, warum es sich lohnt, zu arbeiten. Warum es richtig ist, genau darauf Lust zu haben.
Von Stefan Braun