Der Mehrwert der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) ist überschaubar. Das steht in der Evaluation der Behörde, die die Kommission vorgelegt hat. Der Ruf nach mehr Kompetenzen wird laut.
Von Okan Bellikli
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Um Bewerber besser vorzubereiten, vertiefen DIHK und Goethe-Institut ihre Zusammenarbeit. Was sie planen.
Von Bettina Gabbe
Um die Transformation trotz der Demografie zu bewältigen, ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Bereits jetzt kommen viele internationale Studierende. Um sie auch zu halten, muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Auch der Anwerbung und Integration von Azubis könnte sie damit helfen.
Von Anna Parrisius
Die „883“ gilt in Brüssel als Art verflixtes Dossier. Schon diverse Ratspräsidentschaften haben sich daran vergeblich die Zähne ausgebissen. Nun hofft die polnische auf einen neuen Trilog.
Von Alina Leimbach
Berlins Arbeitssenatorin hat den Gesetzgebungsprozess für eine Ausbildungsplatzumlage begonnen. Doch ob eine solche Umlage helfen wird, die desolate Lage am Ausbildungsmarkt zu lösen, ist fraglich.
Von Anna Parrisius
Eine neue Arbeitgeberumfrage zeigt, dass Betriebe der bayerischen Metall- und Elektroindustrie den Ausbildungsmarkt unter Druck sehen. Ein Grund dafür ist die schwächelnde Konjunktur.
Von Anna Parrisius
Was Schüler leisten müssen, um den Hauptschulabschluss zu erlangen, oder wie viel Unterricht sie bis zum Abschluss erhalten, unterscheidet sich stark je nach Bundesland. Ein IW-Forscher fordert bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten.
Von Anna Parrisius
Die Koalitionsverhandlungen gehen in Hamburg in die nächste Runde. Auf welche Punkte sich SPD und Grüne bereits geeinigt haben – und welche Themen die neue Regierung in den Fokus rücken will.
Von Bettina Gabbe
Immer mehr Beschäftigte werden durch KI und Algorithmen gesteuert und bewertet. Die Sozialminister tauschen sich dazu heute informell aus. Doch nicht alle glauben, dass ein neues Gesetz nötig ist.
Von Alina Leimbach