
Sozialdialog-Pakt: Hoffen auf neuen Schwung
Zuletzt hat es auf europäischer Ebene zwischen den Sozialpartnern gerumpelt. Der neue europäische Sozialdialog-Pakt soll das ändern. Welche Erwartungen die Akteure haben.
Von Alina Leimbach
Zuletzt hat es auf europäischer Ebene zwischen den Sozialpartnern gerumpelt. Der neue europäische Sozialdialog-Pakt soll das ändern. Welche Erwartungen die Akteure haben.
Von Alina Leimbach
Die Bundesagentur für Arbeit investiert 2025 fast eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Sie setzt verstärkt auf KI und Automatisierung, im Fokus ist aber auch die Cybersicherheit.
Von Okan Bellikli
Europaweit kämpfen vor allem ländliche Regionen gegen Abwanderung und Jugendarbeitslosigkeit. Als hilfreich erweisen sich lokale Projekte, die auf individuelle Förderung setzen. Welche Wege verschiedene Länder gehen, um schuldistanzierte oder arbeitslose Jugendliche zu erreichen.
Von Vera Kraft
Nachhaltigkeitsexperten sind immer gefragter. Berater und Arbeitsmarktexperten warnen vor Lücken. Wer durchstarten möchte, hat drei Möglichkeiten: Studium, externe Weiterbildung und betriebsinterne Schulung.
Von Soren Maas
Unternehmen brauchen Fachkräfte für die Transformation. In einer neuen Serie beleuchten wir dazu alle wichtigen Fragen. Teil 1 beschreibt, welche Prioritäten potenzielle Bewerber haben und wie groß der Bedarf in der Wirtschaft ist.
Von Amelie Guenther
Christina Ramb steht seit Juli zum bereits dritten Mal dem Selbstverwaltungsgremium der Bundesagentur für Arbeit vor. Sie kritisiert, dass der Bund immer mehr Kosten auf die BA verlagere.
Von Okan Bellikli
Although Beijing has revised its data collection methods, the official youth unemployment figures remain high.
Von Fabian Peltsch
Obwohl Peking die Methoden zur Datenerfassung revidiert hat, bleiben die offiziellen Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit weiterhin auf einem hohen Stand.
Von Fabian Peltsch
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich den vielen Vorzügen, die Beamte in China genießen können. Doch alles hat seinen Preis.
Von Experts Table.Briefings
China hat nach langem Zögern das Rentenalter angehoben. Um die Wirtschaft anzukurbeln und die soziale Entwicklung nachhaltig zu stabilisieren, sind jedoch umfassendere Reformen nötig.
Von Fabian Peltsch