Schlagwort

Sozialpolitik

News | E-Fahrzeuge

Social Leasing: Sozialdemokraten legen Positionspapier vor

Die S&D-Fraktion will die E-Mobilität durch Social Leasing voranbringen. Die Autos sollen benachteiligten Haushalten zur Verfügung stehen, die Bedarf an einem Auto haben, sich derzeit aber kein Elektroauto leisten können.

Von Janos Allenbach-Ammann

Verzweifeltes Wohnungsgesuch hängt an einem funktionuntüchtigen öffentlichen Telefon
Analyse | Wohnraummangel

Plan für bezahlbaren Wohnraum: Mit Zeitdruck zum großen Wurf?

Erstmals nimmt sich die EU das Thema bezahlbarer Wohnraum mit einer eigenen Strategie vor. Doch der Zeitplan ist eng – und von Kommissionschefin Ursula von der Leyen sogar noch einmal vorgezogen worden. Wie viel der Plan leisten kann, ist noch offen.

Von Alina Leimbach

Table.Standpunkt | Staatsreform

Der Sozialstaat ist nicht nur ein Kostenfaktor

Die aktuelle Debatte beschränke sich zu oft auf die vermeintlich zu hohen Ausgaben, schreibt Constanze Janda von der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer – man müsse den Blick weiten.

Von Constanze Janda

Hausbau GER, 20250205, Symbolbild, Hausbau, Immobilienkrise durch den starken Zinsanstieg *** House construction GER, 20250205, symbolic image, house construction, real estate crisis due to the sharp rise in interest rates
News | Wohnungsbau

Wohnungsmarkt: Jørgensen sagt Spekulation mit Wohnraum den Kampf an

Bezahlbarer Wohnraum ist ein drängendes Thema in weiten Teilen Europas. Die EU-Kommission will es mit einem Aktionsplan adressieren. Renditen müssten mit sozialer Verantwortung verbunden werden, sagte der Wohnkommissar Jørgensen.

Von Okan Bellikli

Table.Standpunkt | Staatsreform

Diese kommunalen Leitplanken braucht der Sozialstaat

Die Sozialausgaben sind eine Hauptursache für das hohe Defizit von Landkreisen, Städten und Gemeinden – auch deswegen braucht es Änderungen, schreibt Irene Vorholz vom Landkreistag.

Von Irene Vorholz

Table.Standpunkt | Staatsreform

Es braucht ein lebendiges Sozialgesetzbuch

Das SGB hat 13 Teile. Eine Vereinheitlichung würde zu echtem Bürokratieabbau führen, schreiben Christian Bernzen und Katja Robinson von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen.

Von Christian Bernzen und Katja Robinson