Rentenkommission: Welche Baustellen offen sind
Die Kommission soll früher Ergebnisse vorlegen als ursprünglich geplant – infrage kämen viele Themen. Eine Übersicht
Von Okan Bellikli
Die Kommission soll früher Ergebnisse vorlegen als ursprünglich geplant – infrage kämen viele Themen. Eine Übersicht
Von Okan Bellikli
Viele Menschen erreichen das gesetzliche Renteneintrittsalter gar nicht. Ein Fokus auf bessere Gesundheitsangebote soll helfen.
Von Okan Bellikli
Die Sozialversicherungssysteme hätten bislang kein Einnahmeproblem, schreibt Rainer Schlegel, Ex-Präsident des Bundessozialgerichts und CDU-Mitglied. Das werde sich aber ändern, wenn Reformen nicht zeitnah umgesetzt werden.
Von Rainer Schlegel
Die allgemeine Lebenserwartung der Chinesen soll in den nächsten fünf Jahren auf 80 Jahre steigen. Als „Barfußärzte" noch die Bauern versorgten, war das undenkbar.
Von Johnny Erling
Der EuGH sieht die EU-Mindestlohnrichtlinie in weiten Teilen für mit dem Unionsrecht vereinbar. Damit öffnet er Türen für potenzielle weitere Gesetzgebung.
Von Alina Leimbach
Es soll die erste Armutsstrategie der EU werden – und dann gleich eine sehr ambitionierte. Bis 2050 soll Armut in den 27 Mitgliedstaaten „beseitigt“ werden. Bisherige Versuche sind gescheitert.
Von Alina Leimbach
Arbeitnehmervertreter in EU-weit tätigen Unternehmen werden künftig mehr Rechte haben. Nach der Einigung im Trilog hat der Rat nun formell der entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt. Es war der letzte Schritt für das Inkrafttreten.
Von Marion Bergermann
Die Debatte um den Initiativbericht des Parlaments zum 28. Regime für europäische Start-Ups deutet auf einen schwierigen Balanceakt zwischen Harmonisierungsambitionen und politischer Machbarkeit hin.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die S&D-Fraktion will die E-Mobilität durch Social Leasing voranbringen. Die Autos sollen benachteiligten Haushalten zur Verfügung stehen, die Bedarf an einem Auto haben, sich derzeit aber kein Elektroauto leisten können.
Von Janos Allenbach-Ammann
Erstmals nimmt sich die EU das Thema bezahlbarer Wohnraum mit einer eigenen Strategie vor. Doch der Zeitplan ist eng – und von Kommissionschefin Ursula von der Leyen sogar noch einmal vorgezogen worden. Wie viel der Plan leisten kann, ist noch offen.
Von Alina Leimbach