
Zukunft der Altersvorsorge: „Entscheidend ist der Arbeitsmarkt"
Die gesetzliche Rente sei stabiler, als viele denken, schreibt die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie sieht dennoch Reformbedarf.
Von Experts Table.Briefings
Die gesetzliche Rente sei stabiler, als viele denken, schreibt die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie sieht dennoch Reformbedarf.
Von Experts Table.Briefings
In dieser Legislatur soll ein gemeinsames europäisches Portal zur Arbeitnehmerentsendung erarbeitet werden. Der Binnenmarktausschuss versucht, die alleinige Federführung zu erhalten.
Von Alina Leimbach
The names proposed by the political groups for the two new special committees and the two standing committees will be announced in plenary today. These MEPs have been nominated for the Housing Committee.
Von Alina Leimbach
Heute werden im Plenum die Namen bekannt gegeben, die von den Fraktionen für die beiden neuen Sonderausschüsse und die beiden ständigen Ausschüsse vorgeschlagen wurden. Diese Parlamentarier sind für das Housingcommittee vorgesehen.
Von Alina Leimbach
Die fünf Sozialversicherungen sind unter Druck. Was tun? Parteien und Verbände haben unterschiedliche Antworten.
Von Okan Bellikli
„Überraschend“, so lautet das zentrale Urteil der juristischen Community zur Empfehlung des EuGH-Generalanwalts zur Mindestlohnrichtlinie. Die Gründe dafür gehen allerdings auseinander.
Von Alina Leimbach
Fast von Anfang an leitet der Rumäne Cosmin Boiangiu die Europäische Arbeitsbehörde ELA. In dieser Legislatur hofften einige und auch er auf neue Kompetenzen für die Agentur.
Von Alina Leimbach
Bürokratie und ein Zuständigkeits-Gewirr haben den deutschen Sozialstaat ineffizient gemacht. Die Chefin des Kölner Sozialamts, Katja Robinson, erklärt die Probleme und fordert eine „Managementkultur“ für die Behörden.
Von Okan Bellikli
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs empfiehlt in seinen Schlussanträgen, die Mindestlohn-Richtlinie in Gänze für nichtig zu erklären. Er setzt den Zuständigkeiten der EU in diesem Bereich weit engere Grenzen als erwartet.
Von Alina Leimbach