Chefin des Kölner Sozialamts: „Niemand will Fehler machen“
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs empfiehlt in seinen Schlussanträgen, die Mindestlohn-Richtlinie in Gänze für nichtig zu erklären. Er setzt den Zuständigkeiten der EU in diesem Bereich weit engere Grenzen als erwartet.
Von Alina Leimbach
Manche der Ideen würden das Sozialsystem nachhaltig verändern und greifen zentrale Forderungen von Fachleuten auf. Es bleiben aber Hürden.
Von Okan Bellikli
Von Experts Table.Briefings
Der Europäische Gewerkschaftsbund kritisiert, dass die Kommission die Kostenersparnisse durch die Einführung der eDeclaration aufgebläht hat. In einem früheren Arbeitspapier war die Summe der prognostizierten Ersparnisse noch erheblich geringer.
Von Alina Leimbach
Der Beschäftigungsausschuss im Europäischen Parlament will im kommenden Jahr einen Initiativbericht zur Subunternehmer-Begrenzung auf den Weg bringen. Auch in der Plenardebatte bekam das Anliegen spürbaren Rückenwind.
Von Alina Leimbach
Die Mindestlohnrichtlinie muss seit Mitte November in den EU-Staaten umgesetzt sein. Nun gibt es Streit darüber, ob das wirklich gelungen ist. Auch was die Richtlinie konkret gebracht hat, ist umstritten. Doch es gibt auch positive Effekte.
Von Alina Leimbach
Manche Jobcenter sind so klein, dass sie kaum sinnvoll wirtschaften können. Zusammenlegungen könnten helfen, sorgen aber für Konflikte – genau so wie die Frage, ob man die bisherigen Erwartungen an die Arbeitsvermittlung an die neuen Zielvorgaben für das Bürgergeld anpasst.
Von Okan Bellikli
Olaf Scholz zählt das Gesetz zu den Themen, die noch vor der Bundestagswahl geklärt werden müssten. Unterstützung erhält er auch aus CDU-geführten Ländern.
Von Okan Bellikli
Recently, there have been rumblings between the social partners at European level. The new European Social Dialogue Pact aims to change this. These are the expectations of the players.
Von Alina Leimbach