Die von der Ampel-Koalition geplante Kindergrundsicherung könnte bei Alleinerziehenden und Eltern die Bereitschaft zum Arbeiten senken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des Ifo-Instituts und des ZEW, die Table.Briefings vorliegt.
Geprüft wurde, ob Haushalte bei sonst gleichen Bedingungen ihr Verhalten durch die neue Leistung verändern würden. Für Paarhaushalte würden sich die Einkommensverhältnisse durch die Zusammenfassung der Leistungen nur „in Nuancen“ ändern, heißt es in der Studie. Für Alleinerziehende, die außerdem Bürgergeld beziehen, ergebe sich dagegen ein deutliches Plus beim Einkommen – der Anreiz, einen Job anzunehmen, könnte sinken.Die Studie können Sie hier nachlesen.