Am Donnerstag tagt in Berlin erst die Steuerungsgruppe zum Digitalpakt, anschließend die Amtschefkonferenz. Ein roter Faden, der sich durch verschiedene Tagesordnungspunkte zieht: die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.
Von Vera Kraft und Bettina Gabbe
Die Bundesschülerkonferenz (BSK) präsentiert zum Abschluss ihrer Kampagne zur mentalen Gesundheit von Schülern einen Plan zur Stärkung des Wohlbefindens von Schülern. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, betonte die wirtschaftliche Bedeutung des Themas.
Von Redaktion Table
Wie kann Wissen zwischen Forschung, Verwaltung und Schulpraxis besser fließen? Ein Positionspapier der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung liefert Selbstkritik und Empfehlungen. Manchen geht das aber noch nicht weit genug.
Von Malte Neumann
Obwohl Informatik in immer mehr Bundesländern Pflichtfach ist, unterscheidet sich der Umfang des Informatikunterrichts immer noch stark von Bundesland zu Bundesland.
Von Vera Kraft
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Anna Margarete Davis für den Ausbau von Ganztagsangeboten in Deutschland. Die Expertin kämpft für Bildungsgerechtigkeit. Und betrachtet das als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern, Kommunen und Jugendhilfe.
Von Gabriele Voßkühler
Zu viele Klassen, zu wenig Zeit: Viele Hamburger Lehrkräfte arbeiten deutlich mehr als vorgesehen. Im Durchschnitt kommen rund zwei Überstunden wöchentlich auf eine Lehrkraft. Was die Pädagogen an ihre Belastungsgrenze bringt.
Von Bettina Gabbe
Auf welche Qualität von Schulen die Jury des Deutschen Schulpreises besonderen Wert legt und welche strukturelle Herausforderung für Schulen unterschätzt wird, erklärt Jurysprecher Thorsten Bohl.
Von Malte Neumann
Den wichtigsten Schulpreis in Deutschland vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in diesem Jahr an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow. Die Schule besticht durch ihr Unterrichtskonzept, ermöglicht durch intensive Teamarbeit.
Von Anna Parrisius