Schlagwort

Schulen

Heads

Anna Margarete Davis: Bewegt den Ganztag

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Anna Margarete Davis für den Ausbau von Ganztagsangeboten in Deutschland. Die Expertin kämpft für Bildungsgerechtigkeit. Und betrachtet das als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern, Kommunen und Jugendhilfe.

Von Gabriele Voßkühler

News | Lehrkräfte

Hamburg: Lehrkräfte leisten im Schnitt zwei Überstunden pro Woche

Zu viele Klassen, zu wenig Zeit: Viele Hamburger Lehrkräfte arbeiten deutlich mehr als vorgesehen. Im Durchschnitt kommen rund zwei Überstunden wöchentlich auf eine Lehrkraft. Was die Pädagogen an ihre Belastungsgrenze bringt.

Von Bettina Gabbe

Maria Leo Grundschule Berlin.
Analyse | Deutscher Schulpreis

Maria-Leo-Grundschule: Die „Schule der Zukunft“ setzt auf Teamarbeit

Den wichtigsten Schulpreis in Deutschland vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in diesem Jahr an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow. Die Schule besticht durch ihr Unterrichtskonzept, ermöglicht durch intensive Teamarbeit.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt | Schulentwicklung

Austauschprogramm Erasmus+ für Kinder und Jugendliche muss mehr Schüler erreichen

Erasmus+ ermöglicht jedes Jahr Tausenden Studierenden Teilhabe und interkulturellen Austausch. Im Schulbereich hingegen steckt das Programm noch in den Kinderschuhen – Bildungsungleichheiten bleiben bestehen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.

Von Redaktion Table

Heads | Bildungsgerechtigkeit

Simone Ehmig: Von der Leseförderung zur Schulentwicklung

15 Jahre lang leitete Simone Ehmig das Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen. Jetzt koordiniert sie seit kurzem ein Projekt, dass die Schulentwicklung in Deutschland voranbringen soll.

Von Gabriele Voßkühler

News | Bildungsforschung

Ganztag: Qualität ist in allen Modellen möglich

In knapp einem Jahr greift für Erstklässler der Anspruch auf einen Platz in der Ganztagsschule. Forscher der Universität Duisburg-Essen haben verschiedene Modelle für die Umsetzung untersucht. Sie sehen in allen Formen Potenzial – aber auch Herausforderungen.

Von Bettina Gabbe