Schlagwort

Schulen

Regionalität in Kantinen: Warum die Vergabereform kaum Chancen hat

Mit der Vergabereform will die Bundesregierung Regionalität als Ausschreibungskriterium in der Gemeinschaftsverpflegung verankern. Nachdem das Bundeskabinett den Gesetzentwurf am Mittwoch verabschiedet hat, muss als Nächstes der Bundestag entscheiden. Doch in dessen Reihen zeichnet sich keine Mehrheit für das Paket ab.

Von Merle Heusmann

Frankreich: Was der Rechnungshof an der Umsetzung der Inklusion kritisiert

Knapp 160 Seiten umfasst ein aktueller Bericht darüber, wie gut die Inklusion an Frankreichs Schulen gelingt. Vorgelegt hat ihn der französische Rechnungshof. Er kommt zu dem Schluss, dass das französische Bildungssystem einiges erreicht hat – benennt zugleich aber zahlreiche große Baustellen. Dazu zählen fehlende Daten und der Einsatz von weit mehr als 100.000 Begleitpersonen.

Von Holger Schleper

Investitionsrückstand: Was den Schulbau in Deutschland hemmt

Leere Kassen, langwierige Verfahren oder fehlender politischer Wille? Um den Bau dringend benötigter Schulen und die Sanierung bestehender Gebäude in den Kommunen zu beschleunigen, muss zunächst klar sein, wo die Baustellen sind. Table.Briefings hat Fachleute aus Politik und Verwaltung in Solingen, Köln, Frankfurt und Berlin gefragt.

Von Redaktion Table

Bildungsbarometer: Wo die Bevölkerung den Schulen die besten Noten gibt

Welches Urteil fällt die Bevölkerung über die Schulen im Land und über die Bildungspolitik? Das ifo Bildungsbarometer gibt Antworten. Bayern schneidet am besten ab. Einen großen Teil Unzufriedener gibt es allerdings auch hier. Und: Wie problematisch der Lehrkräftemangel bundesweit ist, wird immer augenfälliger.

Von Holger Schleper

NRW: Immer mehr Städte richten Schulstraßen ein

Um Schulwege für Kinder sicherer zu machen, gibt es in immer mehr Städten inzwischen Schulstraßen, die zu Bring- und Abholzeiten für den Autoverkehr gesperrt sind. Köln hat 2023 den Anfang gemacht, jetzt ziehen andere nach.

Von Redaktion Table