
Soziale Medien: Mehrheit der Jugendlichen sieht eigenen Konsum kritisch
Jugendliche sind mehrere Stunden pro Tag online und erleben dort Positives wie Negatives. Wehren können sie sich gegen die Verlockung nur bedingt.
Von Malte Neumann
Jugendliche sind mehrere Stunden pro Tag online und erleben dort Positives wie Negatives. Wehren können sie sich gegen die Verlockung nur bedingt.
Von Malte Neumann
Infolge der Debatte um den Medienkonsum Minderjähriger haben mehrere Bundesländer die Nutzung von Handys an Schulen untersagt. Kann auch ein integratives Modell zielführend sein?
Von Malte Neumann
Digitale Bildung allein reicht nicht, sagen unsere Gastautorinnen Anne-Sophie Waag und Birgita Dusse. Sie fordern stattdessen ein Recht auf Medienbildung für mehr Medienkompetenz, Datenschutz und Teilhabe.
Von Experts Table.Briefings
Das neue ifo-Bildungsbarometer zeigt deutliche Skepsis gegenüber der Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche – von Erwachsenen, aber auch Jugendlichen. Viele sehen Gefahren für die Gesundheit und die schulischen Leistungen.
Von Anna Parrisius
Die Bundesregierung beruft eine Expertenkommission zum Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt ein. Das Gremium soll eine Strategie entwickeln, wie junge Menschen online besser geschützt und in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden können.
Von Vera Kraft
Soziale Medien bestimmen einen großen Teil des Alltags vieler Jugendlicher. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung zeigt, wie sehr Eltern der Medienkonsum ihrer Kinder besorgt. Und was sie sich von der Schule wünschen.
Von Anna Parrisius
Das FWU veröffentlicht die zweite Ausschreibung für die digitale Lernumgebung AIS. Dabei wird deutlich: Die Vision für das Projekt hat sich geändert.
Von Vera Kraft
Hamburg hat in den vergangenen Jahren vergleichsweise gut in Bildungsstudien abgeschnitten. Deshalb vereinbarten SPD und Grüne, diesen Weg weiterzugehen. Was sich dennoch ändert.
Von Bettina Gabbe
In Bayern gibt es das Verbot schon, in Hessen wurde der Gesetzentwurf dafür eingebracht. Weitere Länder planen oder diskutieren ein solches Verbot. Eine Alternative ist, den Schulen eine Nutzungsbeschränkung zu empfehlen.
Von Johanna Gloede
Angesichts sinkender Basis-Kompetenzen von Schülern auf der einen und Fachkräftemangel auf der anderen Seite plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, Bildungspolitik als Wachstumsmotor zu nutzen. Ein neues Gutachten zeigt, wie das im Einzelnen aussehen könnte.
Von Bettina Gabbe