Die dänische Ratspräsidentschaft hat die Verpflichtungen zur aktiven Aufdeckung aus dem CSA-VO-Entwurf gestrichen. Deutschland will dem nun zustimmen. Digitalexperte Breyer warnt vor einer Chatkontrolle durch die Hintertür.
Von Corinna Visser
Algorithmen bestimmen, welche Nachrichten auf Social Media zu lesen sind. Ihre Macht betrachten viele Digitalpolitiker inzwischen als zu groß – und verlangen mehr Transparenz und stärkere Kontrolle durch die Kommission.
Von Corinna Visser
Der Vorsitzende der Christdemokraten fordert eine striktere Regulierung von Online-Plattformen. Deren Algorithmen seien „ein gesellschaftliches Gut“ und müssten transparent gemacht werden.
Von Till Hoppe
Japan hat offiziell bei China protestiert, nachdem ein chinesischer Diplomat auf X drastische Worte gegen Premierministerin Takaichi richtete. Der Vorfall verschärft die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Tokio und Peking.
Von Yi Ling Pan
Neben dem IQB-Bildungstrend standen auf der Bildungsministerkonferenz Unstimmigkeiten zum Digitalpakt im Vordergrund. Außerdem ging es um Schulaufsichten und Mediennutzung von Schülern.
Von Bettina Gabbe
Klimakrise, Corona-Pandemie und neue sicherheitspolitische Spannungen – die junge Generation wächst im permanenten Krisenmodus auf. Besonders die gesundheitlichen Folgen für Jugendliche geraten dabei in den Hintergrund, warnt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (BSK). Warum sich viele junge Menschen von der Politik im Stich gelassen fühlen, beschreibt Gärtner in seinem Gastbeitrag.
Von Experts Table.Briefings
TikTok steht an einem geopolitischen Scheideweg: Ein angeblicher Deal zwischen Trump und Xi könnte die App in den USA unter Kontrolle von Tech-Oligarchen bringen, während China weiterhin den Algorithmus steuert. Wer künftig die Daten und Inhalte bestimmt, könnte nicht nur Trends formen, sondern auch die öffentliche Meinung und politische Realitäten beeinflussen.
Von Amelie Richter und Fabian Peltsch
Das neue ifo-Bildungsbarometer zeigt deutliche Skepsis gegenüber der Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche – von Erwachsenen, aber auch Jugendlichen. Viele sehen Gefahren für die Gesundheit und die schulischen Leistungen.
Von Anna Parrisius
Ab dem 1. September gilt in Russland ein verschärftes Internetgesetz: die Nutzung wird zunehmend eingeschränkt und überwacht. Dabei hilft auch die Einführung eines eigenen Messengerdienstes.
Von Maria Mitrov