Stromnetz: Energiekommissar will zentrale EU-Planung
Kurz vor der Präsentation des Netzpakets hat Energiekommissar Dan Jørgensen Einblicke in den Inhalt gegeben. Auch einem Wunsch der Bundesregierung will der Däne nachkommen.
Von Manuel Berkel
Kurz vor der Präsentation des Netzpakets hat Energiekommissar Dan Jørgensen Einblicke in den Inhalt gegeben. Auch einem Wunsch der Bundesregierung will der Däne nachkommen.
Von Manuel Berkel
Für Industriebetriebe, Rechenzentren und Großbatterien werden in der EU die Möglichkeiten zum Anschluss ans Stromnetz knapp. Die Kommission macht laut einem Leak Vorschläge, wie sich das Problem beheben ließe - mit spürbaren Folgen auch für Unternehmen.
Von Manuel Berkel
Solar- und Windparkbetreiber beklagen lange Verzögerungen bei Netzanschlüssen. Weil die Bundesregierung dagegen bisher nichts unternimmt, bringen die Grünen nun einen Gesetzentwurf der Ampel erneut in den Bundestag ein.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Kommission will im Dezember ein Paket für die Stromnetze vorstellen. Bei einem Kongress in Berlin diskutierten Experten, wie sich die Planung in der EU verbessern ließe und wie Interkonnektoren schneller gebaut werden können.
Von Manuel Berkel
Die Umwelt- und Energieminister der G7 haben in Toronto Pläne zur besseren Versorgung mit kritischen Rohstoffen beschlossen. In der Energiewirtschaft stehen vor allem Netze und künstliche Intelligenz im Fokus – und ein Werkstoff aus der Stahlindustrie.
Von Manuel Berkel
Der Bedarf an Investitionen ins deutsche Stromnetz ist hoch. „Connect and Manage“, ein flexibles Verfahren für den Anschluss von Stromspeichern, würde sie massiv beschleunigen. Das belege ein Blick ins europäische Ausland, schreibt Jaroslav Macek, Chef des Energieunternehmens Elevion.
Von Jaroslav Macek
Der Absatz von Wärmepumpen zieht derzeit deutlich an. Ein Problem für das Stromnetz ist das nach Ansicht des Branchenverbands nicht. Ein Gutachten dazu lässt aber Fragen offen.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Regierung in Laos hält die Krypto-Industrie im Norden des Landes für unrentabel. Im März kommenden Jahres will sie die Energieversorgung der Branche einstellen.
Von Marcel Grzanna
Der staatliche Stromversorger in Südafrika macht seit längerer Zeit endlich wieder Profite. Auch die Stromversorgung des Landes ist inzwischen stabil. Für die Zukunft setzt die Regierung auf Eskom für das Wirtschaftswachstum – was allerdings Risiken birgt.
Von Andreas Sieren
Das Zehn-Punkte-Papier, das Katherina Reiche zusammen mit dem Monitoring-Bericht vorgestellt hat, wirft Fragen auf. Die Fachabteilungen im BMWE waren daran kaum beteiligt. Gleichzeitig gibt es auffällige Ähnlichkeit zu einem Papier von RWE und Eon.
Von Malte Kreutzfeldt