Ukraine: EU-Kommission sieht Stromversorgung gefährdet
EU-Energiekommissarin Kadri Simson fordert mehr Unterstützung für die Stromversorgung der Ukraine. Unternehmen könnten zum Beispiel Installateure für PV-Anlagen ausbilden.
Von Manuel Berkel
EU-Energiekommissarin Kadri Simson fordert mehr Unterstützung für die Stromversorgung der Ukraine. Unternehmen könnten zum Beispiel Installateure für PV-Anlagen ausbilden.
Von Manuel Berkel
China baut in Rekordtempo die erneuerbaren Energien aus. Flaschenhals sind bislang die Stromnetze. Nun soll kräftig investiert werden, damit Solar und Wind besser eingespeist werden können.
Von Christiane Kuehl
Am ehemaligen AKW-Standort Lingen wurden am Montag im Beisein von Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Phasenschiebertransformator und ein Elektrolyseur symbolisch in Betrieb genommen. Beide sollen dazu beitragen, den norddeutschen Windstrom besser zu nutzen.
Von Malte Kreutzfeldt
Mit einer Änderung des EU-Rechts für Netzentgelte will das Bundeswirtschaftsministerium die Flexibilität im Stromsystem erhöhen. Das geht aus dem Optionspapier „Strommarktdesign der Zukunft“ hervor.
Von Manuel Berkel
Der Präsident des Umweltbundesamtes kritisiert, das bisherige System benachteilige die Regionen im Norden, die viel in Windkraft und den Netzausbau investiert haben. Das sei klimapolitisch wenig überzeugend.
Von Horand Knaup
Der Chef des Umweltbundesamtes kritisiert, dass die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien vor allem den Regionen zur Last fallen, die am meisten für Klimaschutz tun
Von Horand Knaup
Die starken Regenfälle haben zu einem Überschuss an Strom geführt. Deshalb muss das Land Wasserkraftwerke schließen. Die Regierung muss jetzt die richtigen Prioritäten setzen.
Von Viktor Funk
Deutschland und die Niederlande wollen beide keine Verantwortung für den gescheiterten Deal zur Übernahme des Stromnetzbetreibers Tennet übernehmen. Im Zentrum des Streits steht ein Brief.
Von Manuel Berkel
Netzdaten sind wichtig für die Energiewende. Ein Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden fordert darum besseren Zugang zu diesen Daten. Die Bundesnetzagentur zeigt sich gesprächsbereit.
Von Malte Kreutzfeldt
Engpässe im Stromnetz verschärfen sich. Deshalb ruft der Verband Eurelectric dazu auf, manche Anschlusswünsche vorrangig zu behandeln. Vorbild ist ein Modell aus den Niederlanden.
Von Manuel Berkel