
Blackouts: Grid operators want to adapt protection plans
Three months after the blackout in Spain and Portugal, the European electricity grid operators are making suggestions for improving the security of supply.
Von Manuel Berkel
Three months after the blackout in Spain and Portugal, the European electricity grid operators are making suggestions for improving the security of supply.
Von Manuel Berkel
Drei Monate nach dem Blackout in Spanien und Portugal machen die europäischen Stromnetzbetreiber Verbesserungsvorschläge für die Versorgungssicherheit.
Von Manuel Berkel
Besitzer privater Solaranlagen könnten zukünftig für die Einspeisung ihres Stroms ins öffentliche Netz zur Kasse gebeten werden. Aus Sicht von Experten gefährdet das die Wirtschaftlichkeit und damit die Investitionsbereitschaft.
Von Carsten Hübner
The Federal Ministry of Economics has awarded the contract for the crucial energy monitoring to the EWI in a roundabout way. Both the contractor and the content of the contract have been criticized.
Von Malte Kreutzfeldt
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Auftrag für das entscheidende Energiemonitoring auf Umwegen ans EWI vergeben. Sowohl der Auftragnehmer als auch der Inhalt des Auftrags stoßen auf Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Anders als von vielen Stimmen angedeutet, geht der großflächige Stromausfall auf der Iberischen Halbinseln nicht auf die erneuerbaren Energien zurück. Vielmehr sind laut Regierung eine „unangemessene“ Reaktion der Betreiber konventioneller Kraftwerke und Planungsmängel des Netzbetreibers verantwortlich.
Von Nico Beckert
Die Weltbank will mit afrikanischen Staaten, Banken, Unternehmen und Stiftungen bis 2030 in Afrika 300 Millionen Menschen neu ans Stromnetz anbinden. Umweltschützer und Zivilgesellschaft loben das Projekt als große Chance, wehren sich aber gegen den Ausbau von Gas neben den Erneuerbaren.
Von Viktor Funk
Wechselrichter sind das digitale Herzstück jeder Solaranlage – und potenzielle Einfallstore für Cyberangriffe. Sicherheitslücken, geopolitische Abhängigkeiten und eine schleppende Regulierung bedrohen Europas Versorgungssicherheit. Besonders chinesische Hersteller wie Huawei geraten zunehmend in den Fokus von Netzbetreibern.
Von Manuel Liu