
Experiment mit Grenzen: Fliegende Windräder in Xinjiang
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
In Xinjiang hat China das erste Luftschiff-Windrad mit einem Megawatt Leistung getestet. Technisch visionär, bleibt es wirtschaftlich jedoch vorerst beim Experimentbetrieb.
Von Jörn Petring
Die Trump-Regierung kürzt Milliarden Dollar an Subventionen für Klimaprojekte. Davon betroffen: E-Autobauer, die Herstellung von Wasserstoff, Direct-Air-Capture-Projekte – und sogar Harley-Davidson.
Von Nico Beckert
Erstmals wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen als aus Kohle. Der schnelle Zubau von Solar- und Windkraft konnte das Wachstum der Stromnachfrage im ersten Halbjahr komplett decken.
Von Nico Beckert
Spaniens rasanter Ausbau der erneuerbaren Energien drängt Gaskraftwerke immer häufiger aus dem Markt – mit positiven Folgen für den Großhandelspreis für Strom.
Von Nico Beckert
Am Rande der UN-Generalversammlung hat Ursula von der Leyen auf dem Global Citizen Festival angekündigt, weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent voranzutreiben.
Von David Renke
Am Rande der UN-Generalversammlung hat die Kommissionspräsidentin weitere Investitionsvorhaben für die grüne Energiewende auf dem Kontinent angekündigt.
Von David Renke
Das Innenministerium könnte im Rahmen von NIS-2 Betreibern kritischer Infrastruktur den Einbau von bestimmten Komponenten, beispielsweise aus China, untersagen – auch rückwirkend. Die Energiebranche schlägt Alarm, der Bundestag sieht Nachbesserungsbedarf.
Von Wilhelmine Stenglin
Nachdem Table.Briefings über große Ähnlichkeiten zwischen einem Positionspapier von Eon und RWE und dem Zehn-Punkte-Plan von Katherina Reiche zur Energiewende berichtet hat, üben Grüne und Verbände Kritik an der Wirtschaftsministerin.
Von Malte Kreutzfeldt
China ist bekannt dafür, sich niedrige Klimaziele zu stecken, diese dann aber überzuerfüllen. Dennoch sind viele Beobachter von Pekings NDC für 2035 enttäuscht, da mehr möglich gewesen wäre.
Von Nico Beckert und Lukas Bayer
Das Zehn-Punkte-Papier zur Energiewende, das Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zusammen mit einem Monitoring-Bericht vorgestellt hat, weist auffällige Ähnlichkeiten mit einem Papier von RWE und Eon auf.
Von Malte Kreutzfeldt