
Kreislaufwirtschaft: Umweltministerium löst Abteilung auf
Das Bundesumweltministerium baut seine Kapazitäten beim Klimaschutz aus. Dagegen löst das Haus von Carsten Schneider die Abteilung für Kreislaufwirtschaft auf.
Von Nicolas Heronymus
Das Bundesumweltministerium baut seine Kapazitäten beim Klimaschutz aus. Dagegen löst das Haus von Carsten Schneider die Abteilung für Kreislaufwirtschaft auf.
Von Nicolas Heronymus
Die nächste Generation von Nachhaltigkeits-Talenten wächst nicht in klassischen Unternehmen, sondern in Start-ups und kreativen Netzwerken. Weil dort jetzt aber gespart wird, bekommt insbesondere der Mittelstand Probleme.
Von Leon Reiner
Für den Wandel der Wirtschaft braucht es andere Unternehmensberatungen als bisher. Sie müssen integrativer sein – und dürfen ökonomische, soziale, ökologische, technologische und kulturelle Fragen nicht gegeneinander ausspielen.
Von Sven Werkmann, Petra Sternecker, Peter Wollsching-Strobel
A new report criticizes the climate targets of the five largest car manufacturers. They are accused of lacking concrete commitments in terms of emissions reduction and procurement. In addition, not nearly enough new electric cars are being registered.
Von Lukas Bayer
Ein neuer Bericht bemängelt die Klimaziele der fünf größten Automobilhersteller. Es fehle an konkreten Verpflichtungen in der Emissionsreduktion und Beschaffung; zudem würden zu wenige Elektroautos neu zugelassen.
Von Lukas Bayer
Eine zukunftsgewandte Finanzpolitik muss mehrere Zielkonflikte lösen, sagen Michael Hüther und Sebastian Dullien – und schlagen ein Bewertungsraster für künftige Entscheidungen vor. Zugleich warnen sie bei der Schuldenbremse vor Extrempositionen.
Von Marc Winkelmann
Voestalpine is sticking to its plans for green steel, but is choosing a different strategy to its German competitors. At the same time, Austria's largest steel producer is calling for a relaxation of emissions trading and CBAM.
Von Lukas Bayer
Die Voestalpine hält an ihren Plänen für grünen Stahl fest, wählt aber eine andere Strategie als deutsche Mitbewerber. Gleichzeitig fordert Österreichs größter Stahlerzeuger Lockerungen im Emissionshandel und CBAM.
Von Lukas Bayer
Der Haushaltsentwurf der Regierung schiebt beim Klimaschutz viele Posten hin und her. Die Summe bleibt letztlich etwa auf gleicher Höhe wie zuvor. Kurzfristig könnte mehr Geld für Klima-Investitionen verfügbar sein.
Von Bernhard Pötter
Die Verhandlungen über die Green-Claims-Richtlinie zu Werbung mit Umweltaussagen liegen vorerst auf Eis. Parlamentarier sind empört über den Rückzug der Kommission, doch auch im Rat gibt es keine Mehrheit mehr.
Von Redaktion Table