
James Mnyupe – Advocate for the green industry
The head of Namibia's hydrogen program, James Mnyupe, has big plans for his country. He aims to enable green industrialization in Namibia.
Von Arne Schütte
The head of Namibia's hydrogen program, James Mnyupe, has big plans for his country. He aims to enable green industrialization in Namibia.
Von Arne Schütte
Der Chef des namibischen Wasserstoffprogramms, James Mnyupe, hat für sein Land große Pläne. Er will in Namibia eine grüne Industrialisierung ermöglichen.
Von Arne Schütte
India added more renewables in the first half of 2025 than ever before. However, a "real energy transition" has not yet been initiated, say analysts.
Von Nico Beckert
China has decided to build a mega dam in Tibet. The project should be able to generate three times more electricity per year than the Three Gorges Dam. Neighboring countries and environmentalists warn of the consequences.
Von Nico Beckert
A recent IRENA report shows that renewable energies are cheaper than fossil alternatives in 91 percent of cases. However, growing trade conflicts and tariffs could slow down expansion.
Von Kai Schöneberg
Laut einem neuen Irena-Bericht sind erneuerbare Energien in 91 Prozent der Fälle günstiger als fossile Alternativen. Doch zunehmende Handelskonflikte und Zölle könnten den Ausbau ausbremsen. Lieferketten müssten durch mehr internationale Kooperation gesichert werden.
Von Kai Schöneberg
The Inflation Reduction Act cuts will severely slow down the expansion of renewables and electricity storage in the US, as a forecast by BloombergNEF shows. Wind power is particularly affected.
Von Nico Beckert
Die Kürzungen beim Inflation Reduction Act bremsen den Ausbau der Erneuerbaren und Stromspeicher in den USA stark aus, wie eine Prognose von BloombergNEF zeigt. Vor allem die Windkraft ist stark betroffen.
Von Nico Beckert
Zwei Energieunternehmen im Norden Deutschlands wollen weiterhin in große Wasserstoffprojekte investieren. Stefan Dohler von der EWE und Tobias Bischof-Niemz von Enertrag über aktuelle Zweifel und schwierige Rahmenbedingungen.
Von Alex Veit
Indien hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Erneuerbare zugebaut wie noch nie. Doch eine "echte Energiewende" wurde noch nicht eingeleitet, sagen Analysten.
Von Nico Beckert
Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion.
Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt.
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende liegt in der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Solar- und Windenergie sind von Witterungsbedingungen abhängig und können daher nicht kontinuierlich Strom erzeugen. Dies führt zu Problemen bei der Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Eine mögliche Lösung besteht darin, den Ausbau von Energiespeichertechnologien voranzutreiben. Fortschritte in der Batteriespeicherung ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen, um die Schwankungen im Energieangebot auszugleichen.
Die Energiewende hat die Probleme der Notwendigkeit einer umfassenden Infrastrukturtransformation. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes. Dies kann mit hohen Kosten und technischen Herausforderungen verbunden sein. Eine mögliche Lösung besteht darin, intelligente Netztechnologien einzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Steuerungssystemen und Smart Grids können erneuerbare Energiequellen effizienter in das Stromnetz integriert werden. Diese ermöglichen eine bessere Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieflusses.
Weiterhin hat die Energiewende das erhebliche Problem der Finanzierung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert erhebliche Investitionen in die Errichtung neuer Anlagen und die Modernisierung bestehender Infrastruktur. Viele Entwicklungsländer haben begrenzte finanzielle Ressourcen, um diese Investitionen zu tätigen. Eine mögliche Lösung besteht darin, internationale Finanzierungsmechanismen zu etablieren, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Dies könnte die Bereitstellung von Fördermitteln, günstigen Krediten und technischer Hilfe umfassen.
Ein weiteres globales Problem der Energiewende ist die Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert den Einsatz von Materialien wie Lithium, Kobalt und Seltenerdmetallen. Diese Rohstoffe sind jedoch begrenzt und stammen oft aus wenigen Ländern, was zu geopolitischen Spannungen und Umweltauswirkungen führen kann. Eine mögliche Lösung besteht darin, verstärkt in Forschung und Entwicklung von neuen Technologien zu investieren, die weniger Rohstoffe benötigen oder alternative Materialien verwenden. Dies könnte die Reduzierung der Abhängigkeit von begrenzten Rohstoffen und die Förderung einer nachhaltigen Materialnutzung ermöglichen.
Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren. Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.