
Der Leiter des neuen Landesinstituts für Schule und Lehrkräftebildung (Libra) in Brandenburg möchte die Schul- und Unterrichtsentwicklung besser mit der Lehrkräfteprofessionalisierung verknüpfen. Er ist leidenschaftlich für Bildung engagiert.
Von Janna Degener-Storr
Azubi-Mangel und hohe Abbruchquoten setzen Betriebe unter Druck. Grund dafür – neben strukturellen Ursachen: Individuelle Merkmale wie fehlende Basiskenntnisse und Motivation. Helfen könnte individuelle Förderung. Wie das gelingt, zeigen Beispiele aus München und Hamburg.
Von Anna Parrisius
In Rheinland-Pfalz können Lehrer künftig nicht unangekündigt Hausaufgaben überprüfen. Das soll für ein besseres Lernklima sorgen. Was sich noch an den Schulen des Landes ändert.
Von Bettina Gabbe
Als G20-Gastgeber hat Südafrika klare Prioritäten für Fortschritte in der Bildung weltweit formuliert. Im eigenen Land setzt die südafrikanische Regierung derzeit weitreichende Bildungsreformen um. Ein Blick in die Zahlen zeigt jedoch: Viele Herausforderungen bleiben.
Von Table.Briefings