AIS: FWU informiert über Vergabe und geplantes Konzept
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Die Bietergemeinschaft „Assecor & KI macht Schule“ gewinnt die AIS-Vergabe der Länder. Das Konzept wirkt ambitioniert, wird aber bislang nur zurückhaltend kommuniziert.
Von Vera Kraft
Noch ist die Vergabe nicht offiziell, doch der Favorit des FWU und der Länder für das AIS-Projekt steht fest. Je näher der Zuschlag rückt, desto lauter wird die Kritik an dem Verfahren. Vor allem seitens der Bildungswirtschaft regt sich Unmut.
Von Vera Kraft
Noch ist der Digitalpakt II nicht in trockenen Tüchern. Trotzdem ist aktuell im Hintergrund einiges in Bewegung – sowohl in den Verhandlungen um den Digitalpakt II als auch in der Debatte um Restgelder aus dem Digitalpakt I.
Von Vera Kraft
Das FWU veröffentlicht die zweite Ausschreibung für die digitale Lernumgebung AIS. Dabei wird deutlich: Die Vision für das Projekt hat sich geändert.
Von Vera Kraft
Die Ausschreibung für das AIS-Projekt wurde aufgehoben, das Vergabeverfahren ist damit im ersten Anlauf gescheitert. Was das für das Vorhaben bedeutet.
Von Vera Kraft
Am 11. Februar startet die Bildungsmesse Didacta – eine optimale Gelegenheit, um sich über neue bildungspolitische Entwicklungen zu informieren. Eine Übersicht über Veranstaltungen, die einen Besuch wert sein könnten.
Von Johanna Gloede
Mit dem KI-Chatbot Telli wird ein erstes Modul des länderübergreifenden AIS-Projekts umgesetzt. Das KI-Sprachmodell soll über spezielle Funktionen für den Unterricht und ein „innovatives Lizenzierungsmodell“ verfügen.
Von Vera Kraft
Der Zuschlag für das AIS-Projekt ist noch nicht vergeben. Das FWU hat jedoch einen Favoriten gewählt. Warum die Entscheidung viele überrascht hat.
Von Vera Kraft
Der Zuschlag für das AIS-Projekt wird voraussichtlich nicht mehr dieses Jahr vergeben. Damit verzögert sich die Entscheidung, welches Konsortium den Zuschlag für die millionenschwere Ausschreibung erhält und die länderübergreifende digitale Bildungsinfrastruktur maßgeblich gestalten wird.
Von Vera Kraft
Mit der neuen Internetplattform HubbS will die KMK Lehrkräften an beruflichen Schulen die Arbeit erleichtern. Was sie alles kann.
Von