Das geplante AIS-Projekt verspricht, digitales Lernen zu optimieren. Die Inhalte sollen auf einer Plattform gesammelt sein – datenschutzkonform und angepasst an die Strukturen der Länder. Ein Mammutprojekt, das neben Hoffnung auch Skepsis hervorruft.
Von Vera Kraft
Mit den verbleibenden Fördermitteln des Digitalpakts wollen die Länder ihre gemeinsamen Projekte vorantreiben: Neben einem KI-gestützten Lernsystem soll nun auch ein datensicherer Zugang zu einem Chatbot kommen.
Von Vera Kraft
Österreich zeichnet regelmäßig Lernapps mit einem Gütesiegel aus. In Deutschland fehlt eine übersichtliche Bewertung nach einheitlichen Qualitätsstandards – allen Versprechungen zum Trotz. Dabei wäre es nötig, Lehrer auf dem überfluteten Markt unter die Arme zu greifen.
Von Redaktion Table
Rund 1,5 Milliarden Euro fließen in den Versuch von Bund und Ländern, funktionierende digitale Lernplattformen für Schulen einzuführen. Die Projekte sind nicht nur teuer und unübersichtlich – manche hängen aus einem anderen Grund am seidenen Faden.
Von
Vor einem Monat verkündete KMK-Präsidentin Karin Prien, dass es mit Optima eine hervorragende ukrainische Online-Schule gibt. Seitdem wartet das weit entwickelte Lernportal darauf, dass Deutschland ihm hilft.
Von
Die vor dem Krieg flüchtenden ukrainischen Kinder und Jugendlichen können auf gute digitale Lernportale und Ressourcen ihres Landes zurückgreifen. Nun versuchen deutsche Digitalinstitute einen rechtssicheren Weg für die Nutzung zu finden.
Von