
Schulsozialarbeit: Rheinland-Pfalz investiert zehn Millionen Euro.
Mit dem Programm sollen auch multiprofessionelle Teams an Startchancen-Schulen unterstützt werden.
Von Table.Briefings
Mit dem Programm sollen auch multiprofessionelle Teams an Startchancen-Schulen unterstützt werden.
Von Table.Briefings
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) im Interview mit Table.Briefings: Warum eine Schüler-ID kommen soll und worin für sie ein Schlüssel für das Gelingen des Startchancen-Programms liegt.
Von Holger Schleper
Mit Simone Oldenburg hat die Bildungsministerkonferenz ihre erste reguläre Präsidentin. An diesem Freitag wird ihr das Amt übergeben. Was sie vorhat.
Von Table.Briefings
2024 war das Jahr der großen Vergleichsstudien. 2025 muss das Jahr der Transformation werden. Fünf Themen, auf die es jetzt ankommt.
Von Vera Kraft
Größer als zwischen FDP, Linken und der als teilweise rechtsextremistisch eingestuften AfD können die Unterschiede kaum sein. Das gilt auch in der Bildungspolitik, zeigt der Vergleich.
Von Table.Briefings
Den Mehrbedarf kann NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) gerade noch decken. Aber die Lücke bleibt so groß wie vor zwei Jahren.
Von Table.Briefings
Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.
Von Ralf Pauli
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
Mehr als 100 neue Stellen für Schulsozialarbeit verspricht der Hamburger Senat. Profitieren sollen vor allem Grundschulen und Gymnasien. In Berlin hingegen wird genau daran gespart.
Von Ralf Pauli
Ein höherer Meisterbonus und ein erschwerter Zugang fürs Gymnasium – in einigen Punkten waren sich Sachsens CDU, BSW und SPD in ihren Kennenlerngesprächen einig. Andere Punkte sind noch strittig.
Von Vera Kraft