Schlagwort

Multiprofessionelle Teams

Analyse

Startchancen-Programm allein reicht nicht für Turnaround

Das Startchancen-Programm will Schulen in schwieriger Lage mit Geld, mehr Personal und Baumaßnahmen umkrempeln. Siegfried Arnz, der frühere Leiter einer Berliner Hauptschule, dem vor 30 Jahren die Wende gelang, wendet ein: Es braucht vor allem auch drei Softskills.

Von Table.Briefings

Interview

Bildungsexperten: „Das ist jetzt die Stunde der Schulaufsicht“

Was wird bei der Umsetzung des Startchancen-Programms entscheidend sein? Ist es eine Zäsur in der Bildungspolitik? Und ist das Kernziel erreichbar? So denken drei Bildungsexperten darüber, die das Programm von Beginn an intensiv begleitet haben.

Von Holger Schleper

Table.Standpunkt

Warnke: „Lassen wir uns von den positiven Ambitionen anstecken!“

Im lang erwarteten Startchancen-Programm sieht Markus Warnke von der Wübben Stiftung Bildung großes Potenzial. Auch für einen besseren Dialog zwischen Schulen und Bildungsadministration. Schulen dürften bei der Umsetzung nicht allein gelassen werden.

Von Experts Table.Briefings

News

Länder wollen weniger Bürokratie bei Startchancen-Programm

Die großen Startchancen-Verhandlungsrunden im Januar haben begonnen. Hinter den Kulissen zeigt sich Optimismus, dass sich alle Länder auf ein beschlussfähiges Papier einigen können. Aber die Digitalpakt-Frage bleibt.

Von Holger Schleper

Heads

Maike Finnern – GEW-Vorsitzende will bundesweite Standards

Seit 2021 steht Maike Finnern an der Bundesspitze der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Politik fordert sie auf, gleiche Bildungschancen schaffen. Und sie mischt in vielen Bereichen mit: in Tarifverhandlungen ebenso wie in den Untiefen des Bildungsföderalismus.

Von Redaktion Table

Wissenschaft trifft Schule in Muelheim *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Tristan Haarmann, Sarah Peter, Damla Koacer und Lea Esser stellen mit Andrà Pommerin vom MPI Bereich Heterogene Katalyse kleine Mengen Biodiesel her. Wissenschaftler des Max-Planck- Instituts fuer Kohlenforschung erschliessen experimentell mit den Schuelern der Klasse 9c der Luisenschule gemeinsam das Thema Mobilitaet der Zukunft und Vielfalt der Energiespeicherung. Wissenschaft trifft Schule an der Luisenschule am Dienstag, 26.06.2018 in Muelheim.¨ Deutschland NRW Muelheim Copyright: ChristophxWojtyczka *** Science meets School in Muelheim *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P Tristan hairman, Sarah Peter, Damla Copyright: ChristophxWojtyczka doc70r0yuhu4bn105scc1ocu EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Qualitätsoffensive am Ende – und ohne Ersatz

Es ist beschlossene Sache: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung endet. Das BMBF sieht jetzt die Länder in der Pflicht – und verweist auf die neuen Kompetenzzentren. Für Hochschulen ist das kein adäquater Ersatz. Denn innovative Berufsbilder wie der Research Educator oder der Educational Engineer ließen sich dort wohl kaum entwickeln. Und unklar ist, was jetzt aus den angefangenen Projekten wird.

Von Annette Kuhn

Table.Standpunkt

Übergangssektor braucht ein Update

Die staatlichen Maßnahmen für Jugendliche, die keine Ausbildung finden, sind insgesamt zu ineffektiv, kritisiert Wirtschaftspädagoge Dieter Euler. Er hat Ideen für einen neuen Ansatz.

Von Experts Table.Briefings