
Lehrermangel I: Herausforderung bleibt bis 2035
Bis dahin bleibt die Lage prekär. Die Länder versuchen solange mit Quereinstieg und niedrigeren Einstiegshürden den Bedarf zu decken.
Von Table.Briefings
Bis dahin bleibt die Lage prekär. Die Länder versuchen solange mit Quereinstieg und niedrigeren Einstiegshürden den Bedarf zu decken.
Von Table.Briefings
Seit gut einem Jahr ist der Gymnasiallehrer Armin Schwarz (CDU) jetzt Bildungsminister in Hessen. In der Zeit hat er einige nötige und, wie seine Kritiker sagen, unnötige Debatten angestoßen.
Von Redaktion Table
Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt Bettina Jorzik das Thema Lehrkräftebildung. Zuerst beim Wissenschaftsministerium in NRW, seit 2001 beim Stifterverband. Und fast wäre sie selbst Lehrerin geworden.
Von Annette Kuhn
In Hessen soll künftig ein Universitätsabschluss in einem Fach genügen, um als Lehrer zu arbeiten. Auch Thüringen lockert seine Einstellungskriterien – baut aber gleichzeitig Fortbildungen aus.
Von Vera Kraft
Seit zehn Jahren steigt der Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Zudem gibt es bei der Zahl der Lehramtsstudenten eine überraschende Entwicklung.
Von Vera Kraft
Im Sommer 2022 hat Niedersachsen ein „Lehrkräfte-Gewinnungspaket“ geschnürt. Es ermöglicht Bewerbern mit einem Meister- oder Fachschulabschluss, an einer allgemeinbildenden Schule als Fachpraxislehrer zu arbeiten. Eine Kleine Anfrage der CDU offenbart: Acht Personen nutzen diesen Quereinstieg.
Von Holger Schleper
Sollte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach den Landtagswahlen an die Regierung kommen, möchte es in Kita und Schule einiges ändern. Umstritten dürften die Positionen zu Föderalismus und digitalem Lernen sein.
Von Vera Kraft
An welchen Schularten Lehrkräfte fehlen, könnte sich verschieben. Ein exklusiver Überblick von Table.Briefings zeigt, wie die Länder damit umgehen und was das für die Quer- und Seiteneinsteiger bedeutet. Experten haben zudem einen Vorschlag, um deren Qualifizierung zu verbessern.
Von Vera Kraft
Der Fachkräftemangel verschärft sich in naher Zukunft vor allem in Verkehr und Logistik – das zeigen Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft. Unionspolitiker Henning Rehbaum kritisiert die Ampel.
Von Anna Parrisius
Um kurz- und mittelfristig mehr Lehrkräfte für Schulen zu gewinnen, hat die Kultusministerkonferenz drei alternative Studienmodelle beschlossen. Mit einer Maßnahme stellt sie sich klar gegen das Beratungsgremium SWK.
Von Annette Kuhn