
Im letzten Interview als Bundesforschungsminister zieht Cem Özdemir Bilanz. Er spricht über die Herausforderungen bei der Ressortübergabe, internationale Wissenschaftsmobilität – und warum Deutschland seinen Standortvorteil nicht verspielen darf.
Von Nicola Kuhrt
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen lobt den Koalitionsvertrag für seine Wissenschaftsagenda. Doch sie warnt: Gute Absichten reichen nicht – wenn ein zentraler Punkt nicht erfüllt wird, droht das System auf der Stelle zu treten.
Von Nicola Kuhrt
Im letzten Interview vor der Übergabe des Forschungsministeriums spricht Cem Özdemir über Wissenschaftsfreiheit, die strategische Bedeutung von Forschung – und darüber, was die Politik tun muss, damit Wissenschaft nicht weiter unter Druck gerät.
Von Nicola Kuhrt
Europa steht beim Thema Künstliche Intelligenz vor einer Richtungsentscheidung. Bernd Schölkopf fordert ein „Cern für KI“ – mit starken Forschungsclustern, internationaler Talenteförderung und klarer Exzellenzstrategie. Jetzt sei der Moment zum Handeln.
Von Nicola Kuhrt
Leopoldina, Stifterverband, EFI und VolkswagenStiftung plädieren für eine nationale Transferstrategie, ein eigenständiges Innovationsministerium – geführt von Personen mit wissenschaftlicher Expertise und politischem Gewicht. Wird die Politik diesen Anspruch einlösen?
Von Nicola Kuhrt
Die Staatsanwaltschaft München hat das Verfahren gegen Endrik Wilhelm eingestellt. Nun erhebt der Ex-Fraunhofer-Anwalt selbst schwere Vorwürfe – gegen den Vorstand, den Senat und externe Kanzleien der Forschungsorganisation.
Von Nicola Kuhrt
Nach zwei Jahrzehnten im Bundestag und zuletzt als Vorsitzender des Forschungsausschusses zieht Kai Gehring (Grüne) Bilanz: ein Gespräch über Chancengleichheit, Wissenschaftspolitik – und den Abschied aus dem politischen Berlin.
Von Nicola Kuhrt